KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2021: Platz 1 geht nach Dortmund

Grüner geht’s fast nicht: Das Dortmunder Startup PhycoSystems sichert sich den den ersten Platz im renommierten KUER Businessplan Wettbewerb mit einer Anbauidee für Mikroalgen.

Mit 40 teilnehmenden Start-ups verbuchte der diesjährige KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb für grüne Gründungen aus Nordrhein-Westfalen einen neuen Rekord. Nun fand die Auszeichnung der Gewinnerteams durch NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser statt. In einem vorgeschalteten Screeningprozess waren die Top Ten Start-ups für das Finale ausgewählt worden.

Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro wurde PhycoSystems aus Dortmund ausgezeichnet. Das junge Unternehmen automatisiert den Anbau von Mikroalgen als Ergänzung zur traditionellen Nahrungs- und Futtermittelproduktion mittels eines Photobioreaktors.

Das zweitplatzierte Start-up BIORoxx GmbH aus Essen (5.000 Euro Preisgeld) hat ein umweltschonendes, biologisch abbaubares Rattengift entwickelt. Mit dem neuartigen Verfahren wird eine Toxizität ausschließlich im Zieltier erreicht.

Die Firma NUNOS aus Köln belegte den dritten Platz und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Das Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Pflanzendünger aus Gülle oder Gärprodukten hilft dabei, Nährstoffe gezielt zu verwerten und dadurch Böden und Gewässer vor Stickstoffeinträgen zu schützen.

NRW-Umweltministerin Heinen-Esser betonte im Rahmen der Auszeichnung: „Die Beiträge am Businessplan Wettbewerb zeigen es eindrucksvoll: Innovative Start-ups sind Treiber einer Green Economy“. Gerade in Zeiten des Umbruchs stellt sich die Frage, welche Geschäftsmodelle nachhaltig, resilient und zukunftstauglich sind. Die prämierten Gründungsteams haben hervorragende Antworten auf diese Frage gefunden. Sie stehen vorbildlich für die Innovationskraft und die Vielfältigkeit der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.“

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X