Gründerstipendien für innovative Geschäftsideen
Bereits zum neunten Mal schreibt der Startplatz Köln, ein Startup-Inkubator und Treffpunkt für die rheinische Gründerszene, für junge Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus dem Rheinland Gründerstipendien aus. Auch am frisch eröffneten Düsseldorfer Standort werden Förderungen vergeben.

Bereits zum neunten Mal sucht der Startplatz Köln, ein Startup-Inkubator und Treffpunkt für die rheinische Gründerszene, junge Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus dem Rheinland. Für den frisch eröffneten Düsseldorfer Standort ist es das erste Mal, dass die Gründerstipendien ausgeschrieben werden. Ziel der Programme ist die strukturierte Weiterentwicklung der Geschäftsidee zu einem funktionierenden Business-Modell innerhalb von drei Monaten.
Dies ermöglicht der Startplatz zum einen durch die kostenlose Bereitstellung eines festen Arbeitsplatzes im Coworking-Bereich, durch Trainings zu den Themen Lean Management und agile Produktentwicklung mit der Scrum-Arbeitsmethode sowie vergünstigte Workshops in der Startup Academy. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die kontinuierliche Betreuung und Beratung durch namhafte Coaches und Mentoren, die bereits erfolgreich ihren Platz im Startup-Ökosystem eingenommen haben und den Stipendiaten so den Einstieg erleichtern.
Gründerstipendien: Diese Themengebiete sind gefragt
Nach der erfolgreichen Patenschaft für Curassist, Gewinner des ersten Gründerstipendiums von AXA, wird der Kölner Versicherungskonzern auch in der nächsten Runde ein Team sponsern und in Zusammenarbeit das Geschäftsmodell weiterentwickeln. Gesucht werden Startups im Themengebiet der Versicherungswirtschaft, also konkret Lead-Generierung, Big Data, eHealth, Mobile und Ruhestandsplanung. Für die zwei weiteren Startplatz-Gründerstipendien liegt der Fokus auf skalierbaren digitalen Geschäftsideen aus dem Bereich Big Data und FinTech. Als Coaches und Mentoren stehen hier unter anderem Startup Berater Kamil Babarski (mak3it) und Business Development Consultant Lars Olbrich den Teams mit Rat und Tat zur Seite.
Startplatz jetzt auch in Düsseldorf
Nach der offiziellen Eröffnung des zweiten Standortes im Düsseldorfer Medienhafen Ende September werden dort nun auch die ersten Stipendiaten-Teams gesucht. Bewerben können sich Teams mit Geschäftsideen in den Bereichen Fashion, Handel, Smart City / Internet of Things. Auch in Düsseldorf stehen den Stipendiaten hochkarätige Mentoren zur Seite, so konnte unter anderem Judith Behmer (fashionsparkle) als Patin für den Bereich Fashion gewonnen werden, beim Thema Handel ist Frank Rehme (GMV, Future City Langenfeld) und im Bereich Internet of Things Robert Jänisch (IOX Lab) Mentor und Ansprechpartner.
Die Stipendien starten am 14. Dezember 2015 und dauern drei Monate. Bewerben können sich Teams zwischen zwei und vier Personen mit ihrer Business-Idee bis zum 4. Dezember 2015 unter www.startplatz.de/stipendien.