Sollte es jetzt wirklich digitale Corona-Tests geben?
Corona-Test mit digitalen Technologien? Der Branchenverband Bitkom wirbt für ein merkwürdiges Konzept.

Seit dem 11. Oktober gibt es keine kostenlosen Corona-Bürgertests in Deutschland mehr. Achim Berg, Präsident des Digitalbranchen-Verbandes Bitkom, schlägt an deren Stelle einen digitalen Corona-Test vor. Für Bitkom ist klar, dass digitale Technologien die Gesellschaft bei der Bewältigung der Pandemie unterstützt haben, wie der Verband mitteilt. Als Beispiele werden die digitalen Unterbrechung von Infektionsketten mithilfe der Corona-Warn-App, das Impfmanagement oder die Gesundheitsämter genannt.
„Gleichwohl wurden sie (digitale Technologien, d. Red.) oft zu inkonsequent oder zu zögerlich eingesetzt. Es wäre wünschenswert, ihr Potenzial bei der künftigen Teststrategie von Anfang an umfassend zu nutzen“, lässt sich Achim Berg zitieren. Allerdings erklärt er nicht, wie digitale Tests funktionieren sollen. Nur soviel: „Die Bundesregierung sollte digitale Testangebote, bei denen geschultes Fachpersonal per Video die Durchführung eines Tests überwacht, kurzfristig zulassen. Mithilfe eines sicheren Videoverfahrens und digital ausgestellten Testzertifikaten stehen digitale Tests einem Besuch in einem Testzentrum in nichts nach.“
In der Praxis bedeutet das: Man macht zu Hause einen Selbsttest aus der Apotheke oder Drogerie, eine geschulte Person beobachtet den Prozess über eine Videokamera in Rechner oder Smartphone komplett. Der dauert mindestens die 20 Minuten: Zunächst das Testprozedere und dann 15 Minuten bis das Testergebnis feststeht, dazu kommen die Zeit, die zur Identitätsprüfung benötigt wird. Voraussetzung bei alldem: funktionierende Hardware, funktionierende Software, stabiles Internet, ein ID-tauglicher Personalweis, ausreichend Kapazitäten auf der Fachpersonal-Seite.
„Intensives Testen kann weiterhin erheblich zur Eindämmung des Corona-Virus beitragen“, sagt Berg. Dass sein Vorschlag ein „niedrigschwelliger Zugang zu Corona-Schnelltests“ ist, darf durchaus bezweifelt werden.