Metasuche: Neuer Twitterservice Tweetmap
Wer wissen will, wo und was gerade zu seinem Lieblingsthema getwittert wird, findet auf „Tweetmap“ die Antwort. Ein Student der Geoinformatik und Vermessung hat das interaktive Suchwerkzeug im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelt.
Wer wissen will, wo und was gerade zu seinem Lieblingsthema getwittert wird, findet auf „Tweetmap“ die Antwort. Benedikt Rauls, Student der Geoinformatik und Vermessung, hat das interaktive Suchwerkzeug im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fachhochschule Mainz entwickelt.
Auf seiner Projektseite kann man Schlagworte in einer Suchmaschine eingeben, die dann gezielt nach passenden Tweets der vergangenen fünf Tage sucht und diese verortet. Dadurch können die Orte, von denen getwittert wurde, auf Karten übertragen werden. In einem Themenexplorer werden alle Themen, sowohl die eigenen, als auch die der anderen Nutzer von Tweetmap, angezeigt. Möchte man nun eine Suche starten, kann entweder ein fremdes Thema übernommen werden, sodass auch dessen Schlüsselwörter übernommen werden, oder man definiert ein eigenes Thema mit bis zu zehn Schlüsselwörtern.
Tweetmap bietet verschiedene Kartendarstellungen, die aufzeigen, an welchen Orten auf der Welt zu dem Thema am meisten getwittert wurde. Wählen kann man unter einer einfachen oder gewichteten Punktdarstellung, in einer Länderdarstellung mit Angaben in Tweets pro Einwohner oder einer so genannten „Heatmap“, die mit Farbverläufen anzeigt, wo es besondere Schwerpunkte auf der Landkarte gibt.