So machen Sie Ihre Online-Community zufriedener
Große Online-Communities sind nur schwer zu koordinieren – damit man glückliche und unglückliche User findet und auf deren Bedürfnisse eingehen kann, hilft das EU Projekt Robust.

Mitarbeiter und Kunden vernetzen sich in Internet-Communities oder in firmeninternen sozialen Netzwerken und Foren. Dort können sie Erfahrungen austauschen und Antworten auf Fragen zu Firmenprodukten finden. Ein großes Problem für Firmen ist dabei der Erfolg solcher Online-Communities. Wie kann eine Firma sicherstellen, dass Hunderttausende oder gar Millionen von
Mitgliedern zufrieden sind?
Das EU-Projekt ROBUST liefert neuartige Analysewerkzeuge, die transparent machen, welche Teile einer Community erfolgreich sind und in welchen Bereichen Probleme auftauchen. Hierfür hat ROBUST, an dem auch die Universität in Koblenz beteiligt ist, untersucht, welche Ziele Nutzer von Business Communities verfolgen und wie sie in einer Community mit anderen Nutzern interagieren. Beispielsweise wissen Nutzer oft ganz genau, nach welchen Informationen sie suchen. Finden sie diese wiederholt nicht, so verringern sie ihre Aktivität, arbeiten weniger mit Anderen zusammen und verlassen letztendlich die Community. Wie ROBUST „unglückliche“ Nutzer erkennt und mit welchen Strategien Trends in Communities erkannt werden, wird auf einer eigenen Webseite anhand von Beispielanwendungen und Videos gezeigt.
Wenn Haie im trüben Wasser schwimmen
ROBUST visualisiert Meinungsäußerungen von Nutzern zu firmenrelevanten Themen als Aquarium. Ist das Wasser trüb und es tummeln sich viele Haifische im Aquarium, herrscht dicke Luft im sozialen Netzwerk, weil es viele negative Äußerungen gibt. Ein Klick auf die Korallen verrät, welche
Themen negativ oder positiv diskutiert werden. Intuitiv und schnell bekommt man so einen Überblick über das aktuelle Geschehen.
Mehr Informationen zum Projekt erfahren Sie auf der Website von ROBUST.