Studium: Werkzeugkasten für Gründer

Zum Wintersemester 2013/14 startet am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften das neue berufsbegleitende Masterprogramm „Entrepreneurship & Innovation Management“.

5/5 (1)

Zum Wintersemester 2013/14 startet am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften das neue berufsbegleitende Masterprogramm „Entrepreneurship & Innovation Management“.

Entwickelt wurde es in Kooperation mit der Ryerson University of Toronto (Kanada) mit dem Ziel, zukünftigen Entrepreneuren und Führungskräften einen Werkzeugkasten an die Hand zu geben, mit dem sie Geschäftschancen besser erkennen und nutzen können.

Die praxisorientierten Inhalte helfen Studierenden ein Unternehmen zu gründen und es zu entwickeln oder eine kreative und entrepreneuriale Denkweise in einer bestehenden Organisation zu implementieren. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermittlung fachlicher Kenntnisse, sondern auch die Förderung der Kreativität und des Unternehmergeistes. Die Basis für den Masterstudiengang bilden anspruchsvolle Inhalte, die Studierende in interdisziplinären Arbeitsgruppen bearbeiten und die sie verschiedene Aspekte des Entrepreneurships durch professionelle Anleitung in Eigeninitiative erfahren lassen. Eine Mischung aus Vorlesungen, Workshops und E-Learning-Modulen runden den Studiengang ab.

Die wichtigsten Daten

  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • berufsbegleitend
  • blended learning
  • 4 Semester, Anfertigung der Masterarbeit im 4. Semester
  • Beginn zum Sommer- und Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzung: Bachelor- oder gleichwertiger Hochschulabschluss mit der Note von mindestens 2,8. 1-jährige fachlich einschlägige Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
  • Sprache: Deutsch (75 %) und Englisch (25 %)

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X