Wie kommen lokale Medien aus der Coronakrise? – 100.00 Euro für die besten Lösungen

Das Media Lab Bayern sucht schnell umsetzbare Lösungen, um Wochenblätter, Lokalradios und lokale Fernsehsender in der Coronakrise zu unterstützen. Alle Ideen sind willkommen.

Mit der Open Innovation Challenge „Corona Infos im Lokalen“ ruft das Media Lab Bayern Talente, Start-ups und Firmen auf, Ideen einzureichen, wie lokale Redaktionen mit innovativen Software-Lösungen, Produkten, Formatideen oder Monetarisierungsstrategien in der Corona-Krise unterstützt werden können. Gesucht sind dabei nicht nur Ideen, sondern fertige Lösungen.

Die ausgewählten Einreichungen werden mit bis zu 5.000 Euro Entwicklungspauschale für die schnelle Umsetzung gefördert. Die erste Bewerbungsfrist läuft bis 1. April 2020. Insgesamt stehen mit Unterstützung der Bayrischen Staatskanzlei 100.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Die Lösungen sollen vor allem lokalen Medien, wie Wochenblätter, Lokalradios und lokalen Fernsehanbietern in der Corona-Krise helfen.

Lokale Medien in der Coronakrise

Hintergrund des Ideenwettbewerbs ist das akut bedrohte Geschäftsmodell lokaler Medien. Durch sinkende Anzeigenbuchungen des lokalen Handels bricht ein großer Teil der Einnahmen weg. Durch die Stilllegung des öffentlichen Lebens fehlt es zudem an Inhalten für die Berichterstattung der Lokalredaktionen, die oftmals als einzige von den ganz konkreten Auswirkungen der Coronakrise vor Ort berichten.

Gleichzeitig hat die Bevölkerung in der aktuellen Situation einen extrem hohen Informationsbedarf. Wochenblätter, Lokalradios und lokale Fernsehsender erreichen mit ihren kostenlosen Angeboten eine breite Masse an Menschen, die sonst keinen Zugang zu geprüften Informationen haben.

So läuft die Open Innovation Challenge

In zwei Pitch-Runden sucht das Media Lab Bayern innovative Lösungen in den Kategorien Software, Monetarisieraungsstrategien, Formate und sonstige Produkte, die lokale Redaktionen sofort einsetzen können. Wichtig ist: Die eingereichten Konzepte müssen innerhalb einer Woche einsatzbereit sein. Die Lösungen können dabei Neuentwicklungen sein oder bereits existieren.

Die erste Pitch-Runde läuft bis zum 1. April. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, und die Lösungen müssen dann bis zum 10 April fertig sein.

Eine zweite Pitch-Runde läuft bis zum 14. April. Die Lösungen müssen dann bis 22. April angeliefert werden.

Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X