Brand Marketing: So baust du deine Marke online auf
Jeder Unternehmer hätte gern eine Marke – also einen Begriff, ein Bild etc, dass sein Produkt oder seine Unternehmung definiert. Am besten so, dass jeder zum Papiertaschentuch nur noch Zewa sagt. Wie das geht in der digitalen Welt, erfahrt ihr hier.

Eine gute Markenidee zu haben reicht heute nicht mehr aus. Der im Juni erschienene aktuelle Deutsche Markenmonitor zeigt, dass sehr viele Unternehmen immer noch mit digitaler Markenführung zu kämpfen haben. Gezieltes Brand Marketing kann hier Abhilfe schaffen.
Was ist Brand Marketing?
Dieser Begriff bezeichnet alle Aktivitäten, die dazu beitragen, eine Marke bekannt zu machen und bei der Zielgruppe zu etablieren. Als Marke gilt dabei alles, was vom Markennamen bis zum Logo, einem Slogan oder Claim reicht. Ziel des Brand Marketings ist es, die gewünschte Vorstellung von Marke, Produkt oder Dienstleistung in den Köpfen fest zu etablieren. Hier erfährst du, wie du deine Marke online aufbaust und dich dadurch in deiner Nische oder Branche zu einer festen Größe machst.
Welche Vorteile hat Brand Marketing?
Ein erfolgreicher, bekannter und positiv besetzter Markenname gehört zu den klassischen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Damit dies so schnell wie möglich auch für dein Unternehmen gilt, muss die Marke selbst vermarktet werden – ein Garant für langfristigen Erfolg.
Zu den weiteren Vorteilen von Brand Marketing gehört es, Vertrauen in die eigene Kompetenz über die starke Marke zu schaffen. Starken Marken wird zudem eine besonders hohe Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zugeschrieben. Du hast schon Mitarbeiter angestellt? Dann wirst du feststellen, dass die Motivation eurer Mitarbeiter mit eurer Markenbekanntheit noch weiter steigt.
Außerdem erhöhst du mit Branding Marketing deine Reichweite, also die Sichtbarkeit im Netz und erhälst dadurch Empfehlungen. Das ist schon eine richtige Strategie, die man Empfehlungsmarketing oder neuerdings auch Word of Mouth Marketing bezeichnet.
Diese Fragen solltest du beantworten können, bevor du mit dem Brand Marketing loslegst
- Alleinstellungsmerkmale: Was macht eure Marke und eurer Unternehmen anders, als eure Mitbewerber? Eine sehr detaillierte Zielgruppendefinition und Kenntnis über ihre Ziele, Wünsche und demografische Merkmale sollte dabei mit einfließen.
- Missionsziel: Ein präzises Leitbild gibt nicht nur dir selbst eine Orientierung im Arbeitsalltag, sondern schafft bei deinen Zielkunden eine solide Vorstellung von eurer Marke.
- Markennamen finden: Wie Markennamen entstehen ist zum Teil abenteuerlich. Ideal sind einprägsame, leicht zu merkende Namen mit hohem Wiedererkennungswert.
- Expertenstatus: Eine positive Besetzung erreichst du nur, wenn deine Marke als echtes Profiprodukt bekannt ist. Positioniere dich daher als Autorität zu deinem Thema, dies schafft zusätzlich Vertrauen.
Dass diese Fragen nicht einfach zu beantworten sind und mit viel Zielgruppenrecherche verbunden sind, versteht sich von selbst. Wenn du dein Unternehmen ohne Zeitverlust mit einer tragfähigen Marke ausstatten möchtest, kannst du dich auch an eine Brand Marketing Agentur wenden, die dir mit Fachkenntnis und der notwendigen Erfahrung zur Seite steht.
Mit welchen Aktionen hebt Brand Marketing so richtig ab?
Brand Marketing ist heute schon lange eine Angelegenheit für Multichannel-Marketing.
Newsletter- und Email-Marketing für deine Marke
Newsletter-Marketing leistet gerade in Sachen Branding gute Zwecke. Hier kannst du deinen Zielkunden in deinem eigenen Corporate Design deine Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Deine Außenwahrnehmung ist hier am besten zu steuern.
Gründerrat: Wie ihr erfolgreich Newsletter- und Email-Marketing betreibt, lest ihr in unserem Fachartikel Basics: So funktioniert erfolgreiches Newsletter-Marketing | mit 5 Tipps zum schnellen Erfolg
Automatisierung ist nicht alles aber kann viel helfen, vor allem dabei, Ressourcen zu sparen. Hier: Die besten Newsletter-Tools für Gründer und Startups
Content Marketing für Website und Social Media Accounts
Content Marketing, vor allem Social Media-Plattformen, spielen für Brand Marketing ebenfalls eine große Rolle. Um den Überblick zu behalten, solltest du nicht mehr als ein bis zwei Hauptplattformen mit Content versorgen. Welche dies sein können, entscheidet sich aus den Plattformen, die deine Zielgruppe bevorzugt.
Auch hier kann euch Technologie helfen: Die 7 besten Social Media Tools für Startups: Postings & Content Marketing perfekt organisieren
Über die Suchmaschine mehr Kontakte und Markenaufbau
Klar, über Google und Co kannst du Kontakte aufbauen, aber auch SEA-Kampagnen besitzen Branding-Wirkung. Sie helfen nicht nur bei der Leadgenerierung, sondern eignen sich auch als gesonderte Branding-Kampagnen. Gerade Display-Kampagnen sind ideal für Brandingzwecke.
Brand Marketing – eine Langzeitaufgabe
Auch bei sehr gutem Brand Marketing ist es nur wenig wahrscheinlich, dass sich die Markenbekanntheit sprunghaft über Nacht erhöht. Wenn du aber eine oder mehrere langfristige Brand-Kampagnen laufen lässt, wirst du sicher in den folgenden Monaten erste Effekte bemerken.