Businessplan für die Bank – das muss rein für einen Firmenkredit
Ein wichtiger Schritt zum Kredit ist der Businessplan. Worauf also kommt es konkret bei der Erstellung eines Businessplans an, den ihr der Bank für einen Kredit vorlegen müsst? Wir möchten euch ein paar Tipps an die Hand geben, wie ihr das Bankgespräch optimal vorbereiten könnt, um den Firmenkredit von der Bank auch zu erhalten.

Unabhängig davon, ob ihr eine Firma gründen oder Zahlungsengpässe überbrücken wollt – eine wichtige Geldquelle kann ein Kredit von der Bank sein. Doch dieses wichtige Kapital wird von den meisten Banken nicht ohne weiteres gewährt. Neben möglichen Sicherheiten ist es entscheidend, ob ihr den Kreditinstituten glaubhaft vermitteln könnt, dass ihr später das Geld auch zuverlässig zurückzahlen könnt.
Ein wichtiger Schritt zum Kredit ist der Businessplan. Worauf also kommt es konkret an, bei der Erstellung eines Businessplans? Ein paar Tipps, die ihr kennen solltet, um einen Firmenkredit von der Bank zu erhalten.
Der Businessplan – Eure Idee in einem geschriebenen Plan
Euer Unternehmenserfolg hängt immer wieder von einer guten Vorbereitung ab. Ihr solltet über euren Markt, eure Zielgruppe, euer Business sehr genau bescheid wissen, es heisst also Zahlen, Daten und Fakten sammeln. Denn es kommt darauf an, auch der Bank folgende Fragen beantworten zu können:
- Was ist die Geschäftsidee?
- Was ist das Besondere an eurem Angebot?
- Wer sind eure (potenziellen) Kunden?
- Wie funktioniert der Verkauf in eurer Unternehmung?
- Wie wird euer Unternehmen organisiert sein?
Mehr dazu findet ihr in unserem Fachartikel „Basics: In 7 Schritten zum Businessplan“.
Die wichtigsten Inhalte für den Businessplan für die Bank
Für jede Bank ist der Kredit mit einem Risiko verbunden. Deshalb wird man euren Kreditwunsch genau überprüfen. Dafür wird der Bankberater euch zu einem Gespräch einladen. Um das Gespräch gut führen zu können, hilft euch ein durchdachter Businessplan.
Im Vorfeld des Gesprächs werden für die Kreditvergabe entscheidende Kriterien überprüft: Neben eurem Alter und Wohnsitz entscheidet auch euer Einkommen sowie bei Unternehmen auch das Eigenkapital über die notwendige Kreditwürdigkeit.
Natürlich werden auch die Kreditsumme und die veranschlagten Raten vom Bankberater geprüft.
Die Qualität des Businessplans entscheidet maßgeblich darüber mit, ob ein Firmenkredit bewilligt werden kann. Bei der Erstellung sollte berücksichtigt werden, dass der Plan inhaltlich auf den Leser zugeschnitten sein sollte.
Die Bank wird sich in erster Linie dafür interessieren, inwieweit die Einschätzung zu einem Geschäftserfolg, auch belastbar sind.
Unumgänglich: Eure Zahlen für den Kredit
Worauf der Bankberater in jedem Fall achten wird, sind die Zahlen! Deshalb ist es wichtig, dass im Businessplan die Finanzplanung dargelegt wird. Insbesondere wird den Bankberater interessieren:
- eure Kapitalbedarfsplanung zur Bestimmung der Kredithöhe,
- die Rentabilitätsplanung zur Einschätzung der Erfolgsaussichten
- und die Liquiditätsplanung zur Überprüfung, ob ihr euch den Kredit leisten, und ob ihr diesen regelmäßig tilgen könnt.
Wichtig: Branchenerfahrungen
Entscheidend hierfür ist zum einen, ob und in welchem Maße bereits Erfahrungen in der jeweiligen Branche vorliegen. Als Quereinsteiger könntet ihr ein wenig im Nachteil sein. Auch negativ beurteilte Branchen, darunter das Gastgewerbe, verringern die Aussichten auf eine Kreditbewilligung.
Hilfreich: Gute Beziehungen zur Hausbank
Weiteres Vertrauen schafft eine möglicherweise schon langjährige Geschäftsbeziehung mit der Bank. Sofern ihr also in der Vergangenheit die Dienstleistungen eurer Hausbank genutzt habt und es auch nicht zu Komplikationen kam, kann diese Bank der erster Ansprechpartner sein.
Entscheidend: Eigene USPs darstellen
Darüber hinaus sollte der Businessplan eine Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen umfassen. Es ist nicht zwingend notwendig, dass hier sämtliche Details offenbart werden. In der Regel besitzt der Bankberater ohnehin nicht das zur Beurteilung notwendige Know-How. Aber ihr solltet unbedingt vermitteln können, worin die Vorteile bzw. Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz liegen. In beinahe alle Branchen ist der Konkurrenzdruck heute hoch. Wer als Newcomer startet, kann aber zumeist nicht auf entsprechende Stammkunden zurückgreifen. Auch eine Analyse ebenjener Kundenstruktur sowie der Konkurrenz sollte nicht fehlen.
Zusatzpunkte: Eigene Stärken, vorsichtig mit den Schwächen
Zudem solltet ihr auch die Stärken und Schwächen darstellen. Wie nachhaltig ist euer Gründungsvorhaben? Stellt verschiedene Szenarien dar, die die Chancen und Risiken eures unternehmerischen Vorhabens aufzeigen.
Überzeugender Businessplan für Firmenkredit: Wichtige Hinweise zur Form und Sprache
Beim Businessplan geht es nicht darum, mögliche Unsicherheiten zu verschleiern oder die Realität zu beschönigen, sondern das genau Gegenteil: Der Banker sollte sich schnell und nach Möglichkeit auch ohne fundierte Vorkenntnisse über das Geschäftsvorhaben informieren können.
- Aus diesem Grund sollte der Businessplan kurz und klar in seinen Aussagen gehalten sein. Es ist keinesfalls hilfreich, etwa 60-70 Seiten theoretische Betrachtungen anzufügen.
- Wählt eine klare Sprache, und verzichtet auf Floskeln und komplizierte Fachbegriffe. Außerdem sollte die Zusammenfassung an den Anfang gesetzt werden.
- Achtet darauf, dass ihr den Businessplan gliedert. Eine klare Struktur wird euch dabei helfen, eure Argumente besser darzulegen.
- Sorgt auch dafür, dass ihr den Businessplan gut präsentiert. Daher solltet ihr ein Exemplar ausdrucken und binden lassen.
- Des Weiteren solltet ihr auf eine einheitliche Typographie achten, und Infografiken einfügen.
Top 4 Fehler, die ihr beim Businessplan für die Bank vermeiden solltet
Im Umkehrschluss gilt es natürlich, typische Fehler zu vermeiden, die den Eindruck beim Bankberater schmälern könnten:
- 1. fehlende Struktur
Der Bankberater hat in der Regel einige Businesspläne auf dem Schreibtisch liegen – und für jedes einzelne Dokument nicht unbegrenzt viel Zeit. Ein Inhaltsverzeichnis darf also keinesfalls fehlen, mindestens genauso wichtig ist, wie bereits erwähnt, eine sinnvolle Struktur. Markt- und Konkurrenzanalyse sollten vom Finanzteil getrennt sein. - 2. kein Alleinstellungsmerkmal
Prinzipiell ist es nicht nur sinnvoll, ein Alleinstellungsmerkmal vorweisen zu können, um einen Filmkredit zu erhalten. Die Wichtigkeit, sich von der Konkurrenz abzusetzen, besteht natürlich ohnehin. Dieses Alleinstellungsmerkmal muss auch im Businessplan zum Ausdruck gebracht werden – ansonsten schwinden die Chancen auf eine Bewilligung. - 3. unzureichende Analysen
Sowohl der Markt als auch die Konkurrenzsituation muss sorgfältig und ehrlich analysiert werden. Gebt bei Zahlen und Statistiken auch immer die Quellen an! Ansonsten erscheint vollkommen unklar, welche Umsätze und damit letztlich auch Gewinne erzielt werden können. - 4. Kapitalbedarf unrealistisch eingeschätzt
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass der eigene Kapitalbedarf realistisch und nachvollziehbar beurteilt wird. Häufig wird in diesem Zusammenhang vergessen, dass auch die privaten Ausgaben noch weiterlaufen. Hier müssen unbedingt realistische Planungen vorgelegt werden können.
Übrigens: Einen Businessplan schreiben, kann auch Spass machen. Wie erfahrt ihr in unserem Fachartikel „Der kleinste Businessplan der Welt – auf einem Bierdeckel“.