Coworking Berlin – unsere Übersicht der besten Spaces (Liste 2022)

Das eigene Büro ist für Startups und Freiberufler oft eine finanzielle Belastung, die sie vermeiden wollen. Gleichzeitig wünschen sich Gründer den täglichen Umgang mit Gleichgesinnten. Deshalb erfreuen sich Coworking Spaces wachsender Beliebtheit – insbesondere in Berlin. Unsere Übersicht 2022 der Top CoWorking Spaces in Berlin!

4.7/5 (10)

Da für viele moderne Formen von Arbeit nicht mehr als ein Smartphone und ein Laptop mit Internetanschluss benötigt werden, wird das Modell Home Office immer beliebter. Allerdings ist es mit vielen Nachteilen verbunden, Arbeiten und Wohnen nicht zu trennen. Umgekehrt ist die Einrichtung und Unterhaltung von eigenen Büroräumen mit hohen Kosten verknüpft. Deshalb erfreuen sich Coworking Spaces wachsender Beliebtheit – auch und gerade in Berlin.

Coworking Berlin – Übersicht 2022 der schönsten CoWorking Spaces in Berlin

Berlin ist wohl das deutsche Zentrum des Coworkings – die wichtigsten und besten zeigen wir euch hier…

Agora Collective

coworking-berlin-agoraBei Agora Collective ist der Name Programm. Es geht tatsächlich darum, unter den Individuen, die dort arbeiten ein soziales Netzwerk zu schaffen. Entsprechend gestalten sich die Projekte, an denen im Agora Collective gearbeitet wird. Selbst wenn man sich selber eine solch starke Eingebundenheit persönlich nicht vorstellen kann, ist die Webseite definitiv einen Blick wert.

Adresse: Kopfstrasse 48, 12053 Berlin
Web: agoracollective.org/

AhoyBerlin

coworking-berlin-ahoyAhoyberlin gibt sich betont international. Schon auf der Startseite wird man entsprechend auf englisch angesprochen. Das Angebot richtet sich gezielt an Start-Ups. Der Fokus liegt klar auf dem Bereich Service, welcher sich unter anderem in einem eigenen integrierten Café mit einer Vielzahl von Kaffeespezialitäten und frisch zubereiten Smoothies äußert. Neben Konferenzräumen bietet Ahoyberlin die Möglichkeit, in der großzügig bemessenen und modern eingerichteten Lobby Events abzuhalten. In Berlin Mitte gelegen ist ein Arbeitsplatz für 15 Euro pro Tag buchbar. Das Monatsabonnement schlägt mit 190 Euro zu buche.

Adresse: Wattstraße 11, 13355 Berlin
Web: www.ahoyberlin.com/

Betahaus Berlin

coworking-berlin-betahausLaut Webseite haben sich die Gründer von Betahaus bei einem Drink an einem Strand auf Bali kennengelernt. Entsprechend bunt und zuweilen ein wenig schrill gestaltet sich das Arbeitsleben dort. Neben reinen Arbeitsplätzen bietet Betahaus daher auch Event-Locations an. Das integrierte Café sorgt bis 22 Uhr abends für Nachschub in Sachen Koffein.

Adresse: Prinzessinnenstrasse 19-20, 10969 Berlin
Web: www.betahaus.com/berlin/

Bplusoffice

coworking-berlin-b+officeBei Bplusoffice in Kreuzberg schlägt das Tagesticket mit 13,50 Euro zu Buche. Wer sich für ein Monatsticket entscheidet zahlt 169 Euro für einen frei wählbaren Arbeitsplatz. Soll ein bestimmter Arbeitsplatz fest gebucht werden, kostet dies 239 Euro im Monat. Der Vorteil eines Monatstickets bei Bplusofffice ist, dass in diesem bereits die wöchentliche anderthalbstündige Nutzung eines Konferenzraums mit im Preis enthalten ist.

Adresse: Dudenstraße 10 [Aufgang B], 10965 Berlin
Web: bplusoffice.de/

Coworkinn

coworking-berlin-coworkinnBeim Coworkinn handelt es sich um ein klassisches Coworking Konzept, bei welchem es nicht darum geht, sich langfristig mit einem Vertrag zu binden sondern individuell auf einen professionellen Arbeitsplatz dann zurückgreifen zu können, wenn man ihn auch tatsächlich benötigt. Die möglichen Arbeitszeiten liegen zwischen acht Uhr morgens und acht Uhr abends. Für die einfache Tageskarte werden 12 Euro fällig. Billiger wird es, bei einer Fünfer-, Zehner- oder Monatskarte. Hinzu kommt eine Erstaufnahme Gebühr von 5 Euro. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für 25 Euro einen Konferenzraum für fünf Stunden zu buchen. Wer Arbeitsmaterialien im Coworking Space lassen möchte, kann außerdem ein Schließfach für zehn Euro pro Monat anmieten.

Adresse: Franklinstrasse 8, 10587 Berlin
Web: www.coworkinn.de

Coworking Toodler

coworking-berlin-coworking-toodlerDer Schwerpunkt von Coworking Toddler liegt in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Deshalb ist bei diesem Coworking Space in Weissensee die Betreuung von Kindern während der Arbeitszeit ein zentrales Thema. Es handelt sich daher praktisch gesehen um einen Bürokomplex mit unmittelbar angegliedertem eigenem Kindergarten. Die Betreuung der Kinder erfolgt durch staatlich anerkannte Erzieher. Da dieses Angebot von Menschen genutzt wird, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, findet man in diesem Rahmen besonders schnell Anschluss und kann sich entsprechend zügig ein berufliches Netzwerk aufbauen. Außerdem hat die Tatsache der Nähe zum eigenen Kind eine beruhigende Wirkung, die einen besser auf die Arbeit konzentrieren lässt.

Adresse: Greifenhagener Str. 48, 10437 Berlin
Web: www.coworkingtoddler.com/

Co.up

coworking-berlin-coopBei Co.up liegt der Fokus klar auf Internationalität und hoher Professionalität. Während andere Coworking Spaces mit Wohlfühlgefühl bei der Arbeit werben, gibt Co.up klare Regeln für das miteinander vor. Umgekehrt macht es diese stringentere Linie aber möglich, mit eigenem Schlüssel an allen sieben Tagen in der Woche zu jeder Tages- und Nachtzeit Zugang zum eigenen Arbeitsplatz zu haben. Co.up setzt auch sonst zentral auf längerfristige Vermietung. Deshalb besteht sogar die Möglichkeit für einen Aufpreis den Sitz von Co.up als Firmenadresse mit eigenem Briefkasten zu verwenden.

Adresse: Adalbertstrasse 7-8 10999 Berlin
Web: co-up.de/

Launch/CO

coworking-berlin-lunch-coLaunchco befindet sich in Friedrichshain in den altehrwürdigen Gemäuern eines ehemaligen Pfarrhauses nahe dem U- & S-Bahnhof Warschauer Straße. Ansonsten ist allerdings alles hochmodern. Die Arbeitsplätze sind nach Bedarf auf Abruf oder dauerhaft buchbar, mit allen technischen Notwendigkeiten ausgestattet und das Internet läuft auf VDSL Basis. Konsequenterweise ist die Homepage in Englisch verfasst und es besteht sogar die Möglichkeit, die Arbeitstage bei Launchco mit der Kryptowährung Bitcoin zu bezahlen. Einschließlich Mehrwertsteuer kostet ein Tag bei Lauchco 17,85 Euro. Das Monatsabo ist für 261,80 Euro buchbar.

Adresse: Rudolfstrasse 14, 10245 Berlin
Web: launchco.com/etc/

Factory Berlin

coworking-berlin-factoryFactory Berlin ist mehr als ein Coworking Space sondern versteht sich als ein Campus, in dem Startups auf große und etablierte High-Tech-Unternehmen treffen und beide zusammenarbeiten. Hier finden sich 6Wunderkinder, Soundcloud, Twitter, Pinterest, UBER und Zendesk sowie die Mozilla Foundation. Hauptpartner ist Google for Entrepreneurs. Gestartet ist Factory Berlin mit einem klassischen Coworking Konzept: Büros und Arbeistplätze konnten tage-, wochen- oder auch monateweise angemietet werden. Seit 2016 verfolgt Factory Berlin ein neues Konzept: Gründer können Mitglied eines Businessclub werden und dann alle Angebote nutzen. Von den einzelnen Arbeitsplätzen über die Werkstatt bis zu den Events. Mehr zum Konzept erfahrt ihr in unserem Interview mit Udo Schloemer, CEO von Factory Berlin.

Adresse: Rheinsberger Straße 76/77 10115 Berlin
Web: http://factoryberlin.com/

Office Club Berlin Prenzlauer Berg

  Der Office Club (ehemals Mobilesuite) auf dem Prenzlauer Berg bietet alles, was zum Arbeiten als Coworker benötigt wird: eingerichtete Arbeitsplätze mit allen technischen Voraussetzungen, individuell buchbare Meeting-Räume und für Dauerkunden die Möglichkeit, die eigene Geschäftsadresse über den Firmensitz von Mobilesuite laufen zu lassen. Die Basisversorgung mit Snacks und Getränken ist ebenso sichergestellt. Im Unterschied zu vielen anderen Coworking Spaces muss man hier nicht jeden Kaffee einzeln bezahlen. Denn dann könnte man den Laptop schließlich genauso gut im nächsten Café mit W-Lan-Zugang aufstellen. Daher besteht die Möglichkeit, eine Hot Beverage Flat Rate zu buchen. Bei der Preisgestaltung ist der Office Club deutlich komplizierter, da sich die Kosten aus monatlichen Fixbeträgen und Einzelzahlungen in vier verschiedenen Kategorien zusammensetzen. Daher am besten einfach direkt auf der Homepage nachlesen, welche Lösung für einen selber die geeignete ist.

Adresse: Pappelallee 78/79 10437 Berlin
Web: https://www.officeclub.com/berlin-prenzlauer-berg/

Raumstation

coworking-berlin-raumstationCoworking Spaces dienen nicht zuletzt dazu, Beziehungen zu anderen Freiberuflern und Freelancern aufzubauen. Beim ständigen Kommen und Gehen in vielen Coworking Spaces kann sich dies schwierig gestalten. In der Raumstation geht es dagegen eher um feste Arbeitsplätze, die dauerhaft angemietet werden. Da dies ohne Mindestvertragszeit und mit lediglich zweimonatiger Kündigungsfrist funktioniert ist die Raumstation etwas für alle, die gerne stabilere Verhältnisse um sich herum haben möchten und dabei trotzdem flexibel bleiben wollen. Dafür besteht dann außerdem jederzeitiger Zugriff auf den Arbeitsplatz an sieben Tagen in der Woche. Außerdem muss bei Raumstation niemand die Katze im Sack kaufen, weil vor Abschluss des eigentlichen Mietvertrages mehrere Testwochen absolviert werden können.

Adresse: Stendalerstrasse, 10559 Berlin
Web: www.raumstation-berlin.net/

St Oberholz

coworking-berlin-st-oberholzVon St. Oberholz gibt es inzwischen mehrere Adressen in Berlin. Stammsitz ist aber weiterhin die Location an der Rosenthaler Straße. Wer die Webseite aufruft stellt schnell fest, dass hier primär kreative Köpfe angesprochen werden sollen. Der Coworking Space befindet sich oberhalb eines Cafés, was die Versorgungssituation am Arbeitsplatz deutlich erleichtert. Neben den klassischen Arbeitsplätzen bietet St. Oberholz eine eigene Aufnahme-Kabine für Podcasts. Die monatlich anfallenden Kosten belaufen sich auf 189 Euro. Diese lassen sich per Nachteulen-Tarif auf 99 Euro drücken, wenn die eigenen Arbeitszeiten eher zwischen 18 Uhr abends und 10 Uhr morgens liegen.

Adresse: Rosenthalerstrasse 72a, 10119 Berlin
Web: sanktoberholz.de/

Tante Renate

coworking-berlin-tante-renateDas Kreativloft Tante Renate in Kreuzberg lässt sich als funktional gemütlich beschreiben. Die einzelnen Arbeitsplätze verteilen sich in einem 230 Quadratmeter großen Raum. Die integrierte Küche verfügt neben einem großen Esstisch über eine gemütliche Sofa-Ecke als Alternative zum formalen Meeting-Raum.Dank der räumlichen Offenheit kommt man schnell mit allen in Kontakt. Der Grundpreis für einen Arbeitsplatz liegt bei 199 Euro im Monat zuzüglich individuell buchbarer zusätzlicher Services.

Adresse: Waldemarstrasse 37a, 10999 Berlin
Web: tanterenate.de/

Coworking Spaces in Berlin mit Kinderbetreuung

Coworking Toodler

coworking-berlin-coworking-toodlerHatten wir oben schon aber hier nochmal explizit: Toddler ist ein Bürokomplex mit angeschlossenem Kindergarten.

Adresse: Greifenhagener Str. 48, 10437 Berlin
Web: www.coworkingtoddler.com/

EasyBusy

Adresse: Bernauer Str 49, 10435 Berlin
Web: http://www.easybusyspace.de/

juggleHUB

Adresse: Christburger Str. 23, 10405 Berlin
Web: http://jugglehub.de/

Le Box

Adresse: Schliemannstrasse 19, 10437 Berlin
Web: http://lebox.berlin/

Coworking – die Vorteile liegen auf der Hand

Coworking Spaces halten zum einen die Kosten in einem überschaubaren Rahmen. Denn statt eines Bürokomplexes wird nur ein einzelnes Büro bzw. ein einzelner Arbeitsplatz in einem Großraumbüro angemietet. Geräte, die man nicht ständig verwendet, wie Kopierer, Drucker oder auch Kaffeemaschinen, werden mit anderen geteilt. Gerade für Neustarter ist so der Break-Even-Point sehr viel schneller erreicht. Zum anderen kann man innerhalb des Coworking Space ein eigenes Netzwerk aufbauen. Wer etwa als Texter freiberuflich tätig ist und einen Auftrag erhält, kann dem Auftraggeber gegebenenfalls auch gleich einen Grafiker anbieten, mit welchem er kurze Kommunikationswege hat, weil beide Tür an Tür oder gar Schreibtisch an Schreibtisch arbeiten.

Alternativen zu Coworking Spaces

Allerdings sind diese Modelle nicht für jeden das Richtige. Denn die genannten Einrichtung sind teilweise von einer hohen Fluktuation geprägt. Wer dauerhaft mit bestimmten Partnern zusammenarbeiten möchte oder eventuell die neugeschaffenen Büro-Kooperationen stärken will, sollte sich daher eher überlegen, gemeinsam dauerhaft einen festen Büroraum anzumieten. Bei dem Wunsch nach mehr Informationen, können Sie bei JLL Gewerbeimmobilien fündig werden.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X