Selbstständig machen mit einem Fahrrad-Laden: Mobile Startup gründen

Mit dem Fahrradladen sebstständig machen? Klingt einfacher als es ist. Aber es gibt eine Menge Möglichkeiten, wenn ihr es richtig aufzieht. Ein paar Tipps findet ihr hier.

3.75/5 (8)

Viele Menschen träumen von einem eigenen Fahrradladen. Ob mit oder ohne integrierter Werkstatt: Um einen Fahrradladen zu eröffnen, bedarf es mehr als einer Standort-Analyse. Das Business um die Radel ist vielfältig, bietet euch viele Möglichkeiten – ihr könnt euch aber auch damit verspekulieren. Deshalb spielen finanzielle Aspekte, eine kluge Konzeption eurer Angebote und beispielsweise auch Versicherungen beim Weg in die Selbstständigkeit eine gewichtige Rolle. Folgender Beitrag erläutert, wie sich die Vision eines eigenen Fahrradladens trotz Mitbewerbern verwirklichen lässt. Und vielleicht solltet ihr auch ganz anders denken und rund ums Bike gründen…

Schritt 1: Planung & Konzept | Mehr als nur Fahrrad-Schrauber

Der Fahrradmarkt boomt – allerdings nicht so sehr in der Stückzahl verkaufter Räder als vielmehr durch gesteigerte Preise: Die E-Bikes verbessern das Geschäft.

© Pexels from Pixabay

Marktanalyse – So gut läuft der Verkauf von Fahrrad und E-Bike

Laut aktueller Studie von 2018 des Zweirad-Industrie-Verband ist der Umsatz mit Fahrrädern und E-Bikes auf 3,16 Mrd. Euro gestiegen: ein Plus von rund 16,3 %. Zusammen mit dem Komponenten- und Zubehör-bereich ergibt sich daraus ein Gesamtumsatz der deutschen Fahrrad-, E-Bike, Komponenten- und Zubehörindustrie von ca. 6 Mrd. Euro. Wollt ihr mehr über euren Markt erfahren, schaut mal in die Marktdaten.

Ein ganz neues Segment steht dieses Jahr in den Startlöchern: Mit den Elektrorollern könnt ihr auf eine ganz neue Zielgruppe hoffen.

E-Bikes und E-Roller – der neue Markt

Plötzlich treten noch einige Menschen mehr in die Pedale oder steuern einen Roller über die Fahrradwege – mit der Elektifizierung der Zweiräder ist ein riesen Markt entstanden.

© TIER Mobility GmbH

Miet-Systeme für E-Roller, wie etwa von dem Berliner Startups Tier Mobility, dem ebenfalls in Berlin gegründeten Wind.co und natürlich der Konkurrenz aus Übersee von Lime, Bird oder Spin, überrollen gerade deutsche Großstädte. Da ist längst schon der Verdrängungswettbewerb im Gange. Anders sieht es in kleineren Städten aus – hier lohnt sich der riesigen Rollout der Startups noch nicht. Für euch bedeutet das eine Marktchance: Entweder ihr schaut, ob ihr als Franchise-Nehmer an den Systemen profitieren könnt oder ob ihr als regionaler Anbieter nicht sogar besser Chancen habt.

Gründerrat: Ein Franchise System für E-Roller und Bikes bietet etwa Electro Wheels. Hier mehr dazu.

Finde deine Alleinstellungsmerkmale (UPS)

Unternehmer agieren erfolgreich, wenn sie weit über die elementaren Wünsche hinaus den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Für einen Fahrradladen bedeutet dieser Fakt, sich mit zusätzlichen Leistungen von der Konkurrenz abzuheben. Denn: Vor allem Fahrrad-Liebhaber sind gut informiert und stellen an einen Laden hohe Ansprüche. Optionale, herausragende Leistungen machen das Fahrradgeschäft für die Kundschaft erheblich attraktiver. Ein paar Vorschläge für Alleinstellungsmerkmale:

  • So sticht eine eigene Teststrecke womöglich aus der Masse an Fahrradläden heraus. Ob diese im Hinterhof oder neben dem Parkplatz liegt, ist dafür erst einmal zweitrangig.
  • Als Ideen kommen ebenfalls informative Kursangebote rund um das Fahrrad, Kurierdienste oder organisierte Fahrradtouren infrage.
  • Auch mit einem Express-Reparatur-Service für „Notfälle“ erhält der Fahrradladen ein Alleinstellungsmerkmal, das die Kunden dankbar annehmen.
  • Mancherorts zahlt sich ein Fahrradverleih aus. In Ferienregionen oder an touristischen Radwegen könnte dieses Angebot umsatzsteigernd wirken. Doch auch für Kunden, die ersatzweise aufgrund einer Reparatur auf ein Leihfahrrad angewiesen sind, lässt sich eine kleine Auswahl bereitstellen.
  • Oder ihr konzentriert euch auf eine konkrete Zielgruppe: Für die Fahrrad-Nerds in den Städten habt ihr dafür Single Speed und Urban Bikes im Laden stehen – oder aber eine komplette Rennrad-Ausstattung. Alternativ könnt ihr euch auch aufs Mountain-Biking konzentrieren.

Schritt 2: Businessplan & Finanzierung | So wird aus der Idee ein Geschäft

Ihr habt euren Markt analysiert, euch ein gutes Geschäftsmodell gebaut. Jetzt geht es in die Übersetzung: praktische Schritte vor allem bei eurem Finanzierungsbedarf stehen an.

Finanzielle Aspekte für den eigenen Fahrradladen kalkulieren

Einen eigenen Laden zu eröffnen, gestaltet sich vielfach als kostspielige Angelegenheit. Für einen Fahrradladen fallen monatliche Miet- und Stromkosten ebenso an wie die Gehälter des Personals. Abhängig vom Standort kann es erforderlich sein, Renovierungsmaßnahmen vorzunehmen. Die Einrichtung, das Kassensystem sowie die Fahrräder kommen als zu berücksichtigende Ausgaben hinzu. Um einen realistischen Eindruck über alle finanziellen Ausgaben zu erhalten, ist das Schreiben eines Businessplans unumgänglich (TIPP: schaut euch mal unseren Vergleich „Die Top 5 der kostenlosen Businessplan-Tools“ an.

Damit wird absehbar, welche Kosten der Fahrradladen täglich verursacht. Bereits bei diesem Schritt sollte nicht vergessen werden, dass der Fahrradladen saisonalen Schwankungen unterliegt. Oftmals kaufen die Menschen im Winter weniger ein, wodurch der Personalbedarf in dieser Jahreszeit sinkt. Von April bis Oktober – in der umsatzstärksten Zeit – bedarf es womöglich zusätzlicher Angestellte.

Zu Anfang sollten sich angehende Selbstständige darauf einrichten, mit dem Fahrradladen lediglich die Ausgaben decken zu können. Dieser Umstand erfordert ein finanzielles Polster. Nur wenige sind in der Lage, alle finanziellen Kosten aus Eigenkapital aufzubringen. Oftmals kommen Gründer deshalb nicht umhin, zur Finanzierung auf Fremdkapital zurückzugreifen. Zuverlässige und unabhängige Kreditspezialisten wie Smava können unter Berücksichtigung des Businessplans helfen, anfängliche finanzielle Hürden zu überwinden.

Geeigneten Standort für das Fahrradgeschäft wählen

Der passende Standort ist unmittelbar an den unternehmerischen Erfolg geknüpft. Folgende Faktoren sollten Gründer eines Fahrradladens für ihr Geschäft berücksichtigen:

Laufkundschaft: Nicht unbedingt das geschäftsentscheidene Faktor… wenn ihr das richtige Angebot habt, kommen die Kunden zu euch. Ein Fahrradkauf im Vorbeigehen ist eher selten und passiert dann doch im Bau- und Supermarkt. Wichtiger ist der Standort dann, wenn ihr etwa touristische Kunden durch Mietfahrräder ansprechen wollt. Dann solltet ihr in der Nähe der Hotspots sitzen.

Platzbedarf: Klar, eine kleine Fahrradschrauber-Werkstatt ist auch in der Garage schnell eingerichtet. Doch wenn ihr mehr wollt, dann braucht ihr Platz. Teststrecken, am besten sogar wetterunabhängig Indoor sind ein echtes Addon. Dafür müsst ihr aber entsprechende Gewerberäume oder gar Hallen haben. Schaut euch mal bei den Platzhirschen der Zweirad-Händler um, die haben riesige Showrooms und viel Platz.

Beachtet auch, dass ihr eventuell skalieren wollt, mehr Bikes in den Verkaufsraum passen müssen. Ein Umzug eures Geschäftes ist immer mit hohen Kosten verbunden – also wählt gleich einen Ort, der ausbaufähig ist.

Konkurrenzanalyse: Vor der endgültigen Standortwahl bedarf es einer sorgfältigen Konkurrenzanalyse. Es ist beispielsweise ein unkluger Schachzug, in einer Straße mit drei Fahrradgeschäften ein viertes zu eröffnen.

Vorhandene Infrastruktur: Für Kunden ist es wichtig, jederzeit zum Laden gelangen zu können. Ein gut vernetzter, mit städtischen Verkehrsmitteln erreichbarer Standort ist einem Fahrradgeschäft mitten im Wald vorzuziehen. Idealerweise sind ausreichend PKW- und Fahrrad-Stellplätze in unmittelbarer Nähe des Geschäfts vorhanden.

Schritt 3: Vorschriften, Genehmigungen und Versicherungen

An erster Stelle auf dem Weg zum eigenen Fahrradladen stehen die Genehmigungen. Gründer sollten formale Voraussetzungen erfüllen, ehe sie den Laden eröffnen.

  • Selbständige, die mit Waren und Dienstleistungen handeln, sind in Deutschland verpflichtet, ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anzumelden. Anhand der Faktenlage prüft die Behörde, ob die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Zur Antragsstellung benötigen Fahrradbegeisterte ihren Personalausweis sowie eine aktuelle Meldebescheinigung. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten angehende Gründer von der Behörde einen Gewerbeschein.
  • Nach der Genehmigung vom Gewerbeamt steht die steuerliche Erfassung an. Hierfür nimmt das Finanzamt auf postalischem Wege Kontakt mit dem angehenden Gründer auf. Zur ungefähren Bemessung der zukünftigen Umsätze stellt das Finanzamt einen Fragebogen bereit. Nach der Rücksendung des steuerlichen Erfassungsbogens bekommen Gewerbetreibende für den zukünftigen Schriftverkehr eine Steuernummer zugeordnet.
  • Zu jedem Unternehmen gehört eine Betriebsnummer. Diese erhalten Gründer eines Fahrradgeschäfts bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Sofern Beschäftigte im Betrieb mitwirken, sind diese ebenfalls anzumelden.
  • Nimmt das Personal im Fahrradladen umfangreiche Reparaturen selbstständig vor, hat der Inhaber im Sinne der Handwerksordnung einer Handwerkskammer anzugehören. Oftmals kann es Im Zuge dessen notwendig sein, dass ein Inhaber oder Angestellter einen Meisterabschluss mitbringt.

Ihr solltet euch aber auch über die Normen und Regelungen zu Bikes auskennen – schließlich müsst ihr euren Kunden erklären, wann ein Fahrrad für den Straßenverkehr tauglich ist. Oder welchen E-Roller sie denn nun auch wirklich auf deutschen Straßen fahren dürfen. Gerade hier gibt es jede Menge neue Vorschriften und wechselnde Vorgaben. Am besten ihr informiert euch beim Zweirad-Industrie-Verband über Technik & Sicherheitsnormung.

Schritt 4: Marketing und Absatz | So wird euer Fahrradladen ein Erfolg

Nur eine ansehnliche Verkaufsfläche führt zum guten Umsatz. Insofern hat der Aufbau im Fahrradladen einer gewissen Struktur zu folgen. Alle Produkte sollten gut sichtbar sein und wortwörtlich im richtigen Licht stehen. Kontrastreiche Lichtinszenierungen steigern die Verkäufe. Orange und Gelb erzeugen eine wärmende Atmosphäre. Grüne Farben im Fahrradladen wecken Assoziationen mit der Natur und regen die Kunden damit zum Kauf an.

© Manuela Kohl from Pixabay

Die Gestaltung deines Fahrradladens als Aushängeschild

Mit visuellen Überraschungen setzen Selbständige in ihrem Laden optische Akzente. Vitrinen und Theken etwa, aber auch eine gemütliche Sitzecke mit Fachzeitschriften hinterlassen bei den Kunden einen nachhaltigen Eindruck. Um zum Verweilen einzuladen, bietet sich ein Café oder eine behagliche Diskussionsecke an.

Social Media Kanäle clever nutzen

Und natürlich müsst ihr die ganze Bandbreite digitalen Marketings starten… Dabei ist nicht wichtig, dass ihr alle Kanäle von Facebook, Instagram, youtube usw. bespielt – aber die für euch passende Plattform solltet ihr konsequent nutzen.

  • Wie wäre es denn mit einem Instagram Account, der euch als Fahrradbegeisterter in Szene setzt: Eure Freude am coolen Bike wird sich auch auf eure Follower übertragen.
  • Oder ihr bietet einen Videoblog, in dem ihr die leichteren Handgriffe bei der Fahrradreparatur erklärt. Das zeigt eure Expertise.

Best practise: Diese Fahrrad Startups solltet ihr kennen

Von den Erfolgreichen lernen… hier ein paar Beispiele von Gründern rund ums Bike:

Singlespeed und Fixie-Fahrräder von bonvelo

© bonvelo.de

Online im Shop bonvelo.de oder im Showroom in Hamburg: Richtig gute Bikes zum günstigen Preis, ohne teuren Zwischenhandel. bonvelo ist die brandneue Fahrradmarke, die hochwertige, attraktive Singlespeed und Fixie Bikes ohne Schnickschnack mit eigenständigen Rahmenformen, reduziertem Design, tollen Farben und langlebiger Qualität herstellt.

http://www.bonvelo.de

Urwahn Bikes

© Urwahn Bikes

Urwahn Gründer Sebastian Meinecke gründet seine eigene Bike Manufaktur. Mit der Affinität zum Design fertigt er mit viel Liebe zum Detail mehr als 60 formschöne Einzelstücke.

https://www.urwahnbikes.com

Bike elektrifizieren

Aus Lieblingsbike mach E-Bike: Mit dem Pendix eDrive haben Zwickauer Gründer etwas völlig Unmögliches geschaffen: Ein eBike Nachrüstantrieb, der an fast alle Rahmenmodelle und Fahrradtypen montiert werden kann.

https://pendix.de

Reparatur-Abo

© Swapfiets

Bikes brauchen Pflege und müssen auch immer mal wieder repariert werden. Schnell hat man da dein Einkaufspreis wieder investiert. Das Startup Swapfiets bietet hier eine clevere Lösung: ein Abo.

https://swapfiets.de/

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X