Gründen in Stuttgart – die wichtigsten Anlaufstellen im Startup-Ecosystem Stuttgart
Gründen in Stuttgart ist bodenständig – aber gelingt. Wo Gründer Kontakte, Geld und Hilfe bekommen, erfahrt ihr in diesem Fachartikel.
Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat viele Vorzüge. Dies gilt auch und gerade in wirtschaftlichen Belangen. Der sprichwörtliche schwäbische Fleiß und Geschäftssinn findet seinen Ausdruck nicht nur in Weltmarken wie Daimler oder Porsche, sondern auch und gerade in einem breit aufgestellten Mittelstand. Entsprechend gut ist die Infrastruktur in der City wie auch im Großraum Stuttgart ausgebaut – Gründer finden hier ideale Bedingungen vor.
Gründerökosystem Stuttgart: Stadt für Unternehmer
Gerade weil der Mittelstand das wichtige Rückgrat der Wirtschaft in Schwaben bildet, wird dieser in Baden-Württemberg in besonderer Weise gefördert. Denn schließlich sind gerade im Südwesten Deutschlands viele kleine Champions zuhause, die in ihrer jeweiligen wirtschaftlichen Nische der Weltmarktführer sind. Einen guten ersten Einstieg bietet das breit angelegte Angebot der Industrie- und Handelskammer von Stuttgart. Neben der persönlichen Beratung durch kompetente Mitarbeiter werden von der IHK regelmäßig spezielle Kurse für Gründer angeboten. Die Themen reichen hier von „Basiswissen Gründung“ über Fragen des Datenschutzes und Exports bis hin zur Frage, was im Unternehmen geschieht, wenn der Chef plötzlich schwer erkrankt. Weiterhin werden online Unterlagen zur Erstellung von Geschäftsplänen, zur Klärung wichtiger steuerlicher Fragen und vieles mehr angeboten. Auch bei der Suche nach Gewerbefläche ist die IHK ein hilfreicher Partner. Außerdem verfügt die IHK über die umfangreichsten Informationen im Hinblick auf die Zusammensetzung der Wirtschaft im Raum Stuttgart. Gerade wenn es um Angebote mit einem lokal begrenzten Kundenkreis geht, ist daher eine Rücksprache mit der IHK Stuttgart besonders wichtig, um die Chancen und Aussichten an den verschiedenen möglichen Standorten gut gegeneinander abzuwägen.
Eine weitere wichtige Institution für Gründer ist die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Für Startups bietet die WRS branchenbezogene Angebote, Netzwerke und die Vermittlung von Gewerbeflächen und unterstützt wichtige Initiativen.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart leistet diese Arbeit für die Stadt Stuttgart: Neben einem Gründerbüro mit Beratungsangeboten gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Seminare, die Vermittlung von Räumen für Gründer und Kreativzentren sowie diverse Publikationen zum Thema Startup, Kreativ- und Gründerzentren.
Der Verein StartUp Stuttgart e.V. organisiert Veranstaltungen, berichtet über die Gründerszene, vermittelt Know how zum Thema Unternehmer- und Gründertum, vermittelt Kontakte sowie Räume und setzt sich für den Gründerstandort Baden-Württemberg ein.
Eine Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Hightech-Standortes Baden-Württemberg – Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) – mit über 600 Mitgliedern verfolgt das Ziel, die für Wirtschaft und Gesellschaft entscheidenden Technologien und Märkte zu fördern. Das Leistungsangebot umfasst u.a. das Management von Ideen und Talenten, den Wissenstransfer in Unternehmen und die weitere Skalierung von Geschäftsmodellen.
PUSH! – Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen ist ein Netzwerk von über 100 Partnern aus der Region Stuttgart und bietet bietet innovativen Gründungsvorhaben aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen gebündelte Unterstützung in Form spezifischer Information, Beratung, Qualifizierung, Betreuung und Vermittlung von Partnern.
HiTURS – High-Tech Unternehmertum Region Stuttgart bringt junge Technologieunternehmen mit unternehmerisch erfahrenen Kapitalgebern und strategischen Unternehmenspartnern zusammen. High-Tech-Gründungen können über diese PlattformKooperationspartner mit Branchen- oder High-Tech Gründungskompetenz sowie passende Mitgründer und Mitgesellschafter finden.
So manche Erfindung scheitert bei ihrer Einführung in den Markt nicht deshalb, weil die Idee nichts taugt, sondern weil den Erfindern und Gründern wichtige und notwendige Erfahrungen bei der Umsetzung fehlen. Technische Machbarkeit prüfen, Funktionsmuster und Protypen erstellen, Proof of concept, Wettbewerbsanalyse oder die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle – an vielen Stellen stehen Gründer vor großen Herausforderungen. Durch Inventio können Erfinder in einem transparenten Verfahren auf ein Netzwerk von erfahrenen unternehmerischen Partnern zugreifen, das für nahezu alle Fragen der Umsetzung praktische Antworten bereithält.
Frühes Geld: Investoren und Business Angels
Ist die frühe Planungsphase abgeschlossen, geht es im nächsten Schritt darum, eine Finanzierung für das Unternehmen auf die Beine zu stellen. Neben Eigenmitteln und Bankkrediten ist dabei vor allem Risikokapital ein häufiges Mittel der Wahl. Mit einer überzeugenden Geschäftsidee und einem gut ausgearbeiteten Businessplan bestehen gute Chancen, Investoren für das eigene Projekt zu finden. Einerseits finden solche modernen Methoden in Schwaben durchaus Anklang. Andererseits gibt sich die Wirtschaft im Ländle gern bodenständig. Dementsprechend sind Investoren in dieser Region vornehmlich in einem eingetragenen Verein organisiert: die Business Angels Region Stuttgart (BARS).
Durch die Business Angels werden Gründer mit interessierten Privatinvestoren in Kontakt gebracht. Aufgrund des breit angelegten Netzwerks kann eine Mitgliedschaft neben der Vermittlung von Risikokaptial auch insoweit Sinn machen, dass sich die Zahl der direkten Kontakte im Raum Stuttgart schnell vergrößern lässt.
Acceleratoren in Stuttgart
Gerade die frühe Phase eines jungen Unternehmens, wenn das Geschäftsmodell entwickelt wird, die erste Finanzierungsrunde ansteht und der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt erfolgen muss, stellt eine besonders große und entscheidende Herausforderung für die Gründerinnen und Gründer dar.
Zum weiteren Aus- und Aufbau von Startup-Acceleratoren, in denen Startups gezielt in dieser unternehmerischen Frühphase intensiv und umfassend betreut werden, stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Landesmittel und Mittel aus den europäischen Strukturfonds ESF und EFRE bereit. Zu den Acceleratoren für Startups in Baden-Würtemberg zählen:
- der Life Science-Accelerator Baden-Württemberg Mannheim/Heidelberg/Tübingen mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Pharma und Medizintechnologie
- der Up2B-Accelerator Walldorf/Heidelberg/Mannheim mit den Schwerpunkten IT, Industrie 4.0, Internet of Things und Big Data mit dem Fokus auf Business-to-Business Kundensegmente
- der badenCampus-Accelerator Breisach/Freiburg mit den Schwerpunkten Mikrosystemtechnik und Nachhaltigkeitstechnologien
- der Green START GREEN-Accelerator Freiburg mit den Schwerpunkten Green Economy, Kreativwirtschaft, und Digitale Innovation
- das CyberLab Karlsruhe mit den Schwerpunkten IT und angrenzende Hightech-Branchen
- der M.Tech Accelerator Stuttgart mit den Schwerpunkten Engineering und Mobilität
- der Energie-Accelerator AXEL Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Energie.
Zentren des Wachstums: Inkubatoren in Stuttgart
Ein Problem bei der Gründung eines neuen Unternehmens ist, dass sich oft nicht abschätzen lässt, in welchem Maße mittelfristig zusätzlicher Büroraum bzw. Gewerbefläche benötigt wird. Um die Jahrtausendwende wurde daher vielerorts damit begonnen, spezielle Gründerzentren zu schaffen. Solche Inkubatoren haben den Vorteil, dass sich das Raumangebot kurzfristig individuell an die Bedürfnisse der Gründer anpassen lässt. Gleiches gilt für die Buchung von Konferenzräumen, etwa die Nutzung von Sekretariatsdiensten. Gerade im Raum Stuttgart gibt es Einrichtungen dieser Art in großer Zahl.
O 8, K 28
Wie passend: Hinter den Koordinaten von Dagoberthausen steckt ein Konzept der Firma raumaufzeit GmbH: gewerblichen Zwischennutzung von Objekten, die kurz- oder mittelfristig leer stehen. Die kurzen Vertragslaufzeiten bieten sich besonders für die ersten Schritte als Gründer an. Mehr hier.
Bosch Areal
Wo 1886 Robert Bosch mit einer Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik den Grundstein für das heutige Weltunternehmen legte, finden sich heute behutsam sanierte Gebäude, die Platz für viele Unternehmen aus der Kreativbranche bieten. Mehr hier.
Weitere Zentren sind das Kübler Areal, das Urachplatz Carée, Start Up Campus Stuttgart, Generator HdM Startup Center, Technologie-Transfer-Initiative GmbH und STEP.
Weitere Gründungs- und Kreativzentren in Stuttgart findet ihr hier.
Zusammenarbeiten: Coworking Spaces in Stuttgart
Neben klassischen Inkubatoren erfreuen sich dabei auch Coworking Spaces großer Beliebtheit. Auch hier spielt der Netzwerkgedanke eine große Rolle. Wer als Webdesginer für seinen Kunden auch gleich einen Texter mit an der Hand und im selben Gebäude hat, kann Projekte aus einem Guss anbieten, ohne dafür einen großen eigenen Mitarbeiterstab unterhalten zu müssen. Eine ausführliche Beschreibung der wichtigsten Coworking Spaces findet ihr hier.
Erfolgreiche Startups aus Stuttgart
Dass auch mehr als hundert Jahre nach der Gründung von Daimler weiterhin wichtige neue Impulse ökonomischer Art von Stuttgart ausgehen, lässt sich vielfach belegen. Ein Beispiel hierfür ist das Internet-Startup Mädchenflohmarkt, dass sich auf Second Hand Mode und Vintage Style spezialisiert hat. Das Startup Scireum bietet Lösungen im Bereich E-Commerce, wie etwa die Erstellung von Marketingunterlagen im PDF Format, an. Mycleaner setzt dagegen auf die wasserlose Reinigung von Autos beim Kunden vor Ort. RegioHelden, ein Unternehmen für lokale Internet-Werbung, wurde inzwischen vom Werbegigant Ströer übernommen. Das Startup AnyDesk macht TeamViewer in Sachen Fernzugriff auf Rechner Konkurrenz.