Handwerker Website erstellen einfach erklärt: Schritte, Kosten, Tools | 2025

Deine Handwerker Website erstellen in wenigen Schritten: Alles was du über Schritte, Kosten, Tools wissen musst.

Du willst eine Handwerker Website erstellen, um mit deinem Betrieb auch online präsent zu sein? In unserer Anleitung erklären wir dir Schritt für Schritt, was du dabei tun und beachten musst und welche Kosten auf dich zukommen. Unsere Checkliste hilft dir bei Planung, SEO-Recherche, Domain-Reservierung und rechtlichen Vorgaben.

Handwerker Website erstellen – die Grundlagen

Sie ist Aushängeschild, digitale Visitenkarte, lockt Kunden an, bietet Kontaktmöglichkeiten: Eine eigen Website ist für Handwerker Pflicht. Schliesslich suchen Kunden zuerst im Internet nach Dienstleistungen. Egal ob du Elektriker, Metzger, Tischler oder Gebäudereiniger bist: Du präsentierst dich und deinen Betrieb mit deiner eigenen Homepage.

Wenn du deine Handwerker Website erstellen willst, solltest du nicht nur auf stilvolles Design, eine hochwertige Bildsprache, passende Texte und eine einfache Benutzerführung achten, sondern auch die technischen Aspekte im Blick haben. Wir klären dir, worauf es dabei ankommt.

Deine Checkliste „Handwerker Website erstellen“

  • Kosten im Blick haben
  • Website planen
  • Texte und Bilder
  • Keywords und SEO
  • Domain reservieren
  • Hosting-Anbieter auswählen
  • Rechtssicherheit: Impressum und DSGVO

Unser Tipp
Gelernt ist gelernt – ohne Vorkenntnisse schnell loslegen
Deine Homepage ist deine digitale Visitenkarte: Im kostenlosen Online-Seminar: Gründerwissen „Websiteerstellung“ lernst du die Grundlagen für den Aufbau deiner eigenen Internetpräsenz – von der Registrierung der Domain über die Wahl des Hosting-Anbieters bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten, die konkrete Webseite zu erstellen.

Jetzt kostenlos anmelden

Mit diesen Kosten für eine Handwerker Website musst du rechnen

Die gute Nachricht ist: Die Kosten für deine Website kannst du prinzipiell an dein Budget und deine Wünsche anpassen. Allerdings: Wenn du Geld sparen musst oder willst, sind Abstriche bei Umfang und Design nötig, und du musst mehr eigene Zeit in die Umsetzung investieren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Handwerker Website erstellen zu lassen oder selbst zu erstellen.

  • Homepage Baukasten (ab 0 Euro): Am preiswertesten kannst du mit einem Homepage Baukasten eine ordentliche Website mit den wichtigsten Informationen erstellen. Die angebotenen Designs sind durchaus hochwertig, aber eben auch „von der Stange“. Das funktioniert ohne Programmierkenntnisse und ist relativ schnell erledigt. In den Basisversionen sind einige Angebote kostenfrei, Kompletttarifen gibt es ab etwa 9 Euro/Monat. Hosting und Domain sind meistens enthalten.
  • Handwerker Website erstellen mit WordPress & Co (ab ca. 300 Euro/Jahr): Wenn du mehr Inhalte präsentieren flexibler in der Gestaltung sein willst, empfiehlt sich ein Content Management System (CMS). Das bekannteste ist sicherlich Wordpress. Wordpress selbst ist kostenfrei, allerdings musst Kosten für Hosting und Domain einkalkulieren, die sich je nach Anbieter auf mehrere hundert Euro pro Jahr summieren können. Außerdem brauchst du ein gewisses technisches Verständnis, du musst dich in das CMS einarbeiten und der zeitliche Aufwand ist etwas höher als bei Homepage Baukästen.
  • Profi-Website von einer Agentur (1500 bis 15.000 Euro): Nahezu gar keinen Aufwand mit der Erstellung der Website (abgesehen von der Planung und den Entscheidungen) hast du, wenn du einen Webdesign-Anbieter oder eine Full-Service-Agentur beauftragst. Die Webseite wird dann von Profis erstellt, die genau wissen, worauf es ankommt.
    Entscheidest du dich für eine Full-Service-Agentur bekommst du nicht nur Design und technische Programmierung, sondern auch die notwendigen SEO-Leistungen und eine grundlegende Planung für das Online-Marketing. Der Preis ist auf jeden Fall mindestens vierstellig und richtet sich nach Umfang der Seite und gewünschten Zusatzleistungen.

Die besten Tools, mit denen du eine Handwerker Website erstellen kannst

Domain und Hosting Anbieter

Ganz wichtig, wenn du eine Handwerker Website erstellen willst, ist die Wahl der richtigen Domain. Beim Domainnamen bietet sich der eigene Firmenname an, gegebenenfalls mit einer Ortsangabe. Du solltest am besten auf die Endung .de setzen, alternativ auf Domains, die auf .com, .org oder .net enden. Andere Domainendungen sind zu exotisch (und wirken damit unseriös) oder zu unbekannt und sperrig.

Wenn du dich entschieden hast, musst du deine Domain suchen und das passende Webhosting wählen.

Homepage-Baukästen

Du möchtest deine Homepage aus Bausteinen selbst erstellen? Das ist kostengünstig und mittlerweile recht einfach. Viele Anbieter leicht verständliche und einfach zu bedienen Baukasten-Tools. Wir haben uns die Angebote angesehen: Hier findest du unsere Übersichtüber die besten Homepage-Baukästen .

Content Management Systeme (CMS)

Deine Handwerker Website soll mehr als eine reine Visitenkarte mit Adresse und Telefonnummer sein? Du willst lieber aktuelle Inhalte, regelmäßig neue Texte und vielleicht sogar Angebote der Woche, publizieren? Dann empfohlenen wir ein Content Management System (deutsch Redaktionssysteme) mit dem du deine Seite sehr einfach aktuell halten kannst. Eine Übersicht über die besten und wichtigsten CMS findest du hier.

Handwerker Website erstellen: Planung und wichtige Schritte

Bevor du deine Homepage gestaltest oder gestalten lässt, musst du erstmal wissen, wofür du sie überhaupt einsetzen willst. Eine sorgfältige Planung ist die Grundlage, damit du deine Handwerker Website erstellen kannst.

  • Soll sie eine Visitenkarte für deinen Betrieb sein und nur die wichtigsten Kontaktdaten enthalten?
  • Willst du dich, dein Team und deine Leistung detailliert vorstellen?
  • Soll sie sogar einen Shop beinhalten?
  • Willst du regelmäßig Blog-Beiträge schreiben, um Kunden mit spannenden und nützlichen Inhalten zu versorgen?

Am besten schreibst du dir die grundlegenden Funktionen und Inhalte auf: Das hilft bei der Planung der Webseite.

Struktur

Lege zu Beginn deiner Planung einen sinnvollen Aufbau deiner Seite fest. Die Struktur sollte logisch sein und wie ein Inhaltsverzeichnis funktionieren. Die wichtigsten Inhalte müssen schnell zu finden sein: Bei der Planung hilft dir eine Skizze, eine sogenannte Sitemap, in der du festhältst, welche Inhalte sich auf welcher Unterseite befinden.

Checkliste: Diese Elemente gehören auf eine Handwerker Homepage

  • Kontakt: Die wichtigsten Daten, wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Öffnungszeiten. Gegebenenfalls mit Kontaktformular, damit dich deine Kunden schnell erreichen können.
  • Leistungen und Angebote: Potenzielle Kunden können sich darüber informieren, welche Leistungen du anbietest. Beschreibe deine Leistungen möglichst genau, damit die Besucher deiner Seite wissen, was sie erwarten können. Eventuell kannst du bei einigen Leistungen auch die Preise kommunizieren.
  • Referenzen: Klappern gehört zum Geschäft, Bescheidenheit ist fehl am Platz. Zeige abgeschlossene Projekte, damit sich potenzielle Kunden einen Eindruck von der deiner Arbeit machen können.
  • Über uns: Ganz wichtig! Zeige den Kunden wer du bist und stelle dich, dein Team und die Geschichte deines Handwerksbetriebs vor. Am besten arbeitest du dabei mit guten Fotos.
  • Impressum und Datenschutzerklärung: Deine Website muss von Anfang an rechtssicher gestaltet sein. Für jede Website in Deutschland gilt die Impressumspflicht. Im Impressum muss unter anderem stehen, wer für die Seite verantwortlich ist. Auch eine Datenschutzerklärung ist Pflicht.
    Worauf du aus rechtlicher Sicht achten musst, wenn du eine Handwerker Website erstellen willst, erklären wir dir ausführlich in unserem Ratgeber.
Handwerker Website erstellen: Auf gute Bilder kommt es an.
Handwerker Website erstellen: Es kommt auch auf gute Bilder an. © Unsplash / austin-ramsey

Texte und Bilder

Wenn du deine grundlegenden Inhalte festgelegt hast, geht es darum, die Texte möglichst gut, übersichtlich und vor allem nutzergerecht auf die einzelnen Seiten und Unterseiten zu verteilen. Achte darauf, keine langen, unübersichtlichen Wortwüsten zu schreiben: Besser sind kurze, prägnante Absätze mit einer übersichtlichen Gliederung. Deine Sätze sollten kurz sein, auf Fremdwörter solltest du weitgehend verzichten.

Ein wichtiger Bestandteil deiner Seite sind Bilder und Videos. Bilder bestimmen das Design deiner Homepage, geben ihr Struktur und lockern die Texte auf. Wichtig: Jedes Bild braucht einen aussagekräftigen Alt-Text, das ist der in den Bilddaten verborgene Beschreibung.

Versuche eigene Fotos zu benutzen, anstatt auf Stockfotos zurückzugreifen: Schließlich willst du dich und deinen Betrieb im besten Licht präsentieren. Ein professionelles Shooting kann sich lohnen: Schließlich kannst du die Fotos auch für andere Zwecke (Broschüren, Flyer etc.) verwenden.

Mit Video bietest du den Besuchern deiner Website das gewisse Extra: Eine kurze Vorstellung deiner Firma oder Tutorials zu bestimmten handwerklichen Themen sind gut für dein Image und werden von Google als hochwertiger Inhalt eingestuft.

Keywords und SEO

A pro pos Google. Es genügt natürlich nicht, einfach eine Handwerker Website erstellen zu wollen: Sie soll natürlich auch gefunden werden – deswegen musst du deine Homepage so gestalten, dass sie bei Suchanfragen auch von Google gefunden und bei den Suchergebnissen weit oben angezeigt wird.

Keywords und SEO (Search Engine Optimization, deutsch: Suchmaschinenoptimierung) sind wichtige Bestandteile deiner Planung. Mache dir für und sorgfältig Gedanken, wofür deine Seite gefunden werden will und lege entsprechende Suchbegriff fest, die du dann in deinen Texten unterbringst. Bei Handwerkern sind das meistens die Bezeichnung des Gewerks, der Standort und die (besonderen) Leistungen. Beispielsweise: „Dachdecker Leipzig Solaranlagen“

Tipp: Mit einem Eintrag bei Google MyBusiness-Eintrag kannst du ganz einfach und auch kostenlos erreichen, dass deine Website bei der Google-Suche auf Maps angezeigt wird. So wirst du leicht über die lokale Suche gefunden – ein wichtiger Baustein, um deine Website und damit deinen Betrieb bekannt zu machen.

Was du sonst noch beachten musst, um deine Website bekannt zu machen, haben wir in einem Ratgeber zusammengefasst.

Fazit

Wenn du eine Handwerker Website erstellen willst, hast du viele Möglichkeiten. Zwar gibt es dabei einige wichtige Punkte zu bedenken, aber du kannst die Homepage mit den entsprechenden Tools relativ einfach selbst erstellen. Je nach Budget und deinen Bedürfnissen kannst du auch Agenturen beauftragen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du als Handwerker im Internet sichtbar bist und potenzielle Kunden auf dich aufmerksam werden können.

X
X