Gründerstory Fulda kulinarisch / Rhön kulinarisch

5/5 (1)

Fulda kulinarisch – das sind entspannte Stadtführungen mit Genuss in den verwinkelten Gassen der Fuldaer Altstadt. In familiärer Atmosphäre werden die Teilnehmer der kulinarischen Stadtführungen in abgelegene, oft unbekannte Ecken der Fuldaer Altstadt begleitet und in die Welt der Genüsse eingeführt. Dabei legen wir Wert darauf, besonders die kleinen Geschäfte abseits der „Trampelpfade“ zu besuchen. Deren Inhaber stellen sich und die Besonderheit ihrer Produkte vor, von denen es anschließend eine Kostprobe gibt.

Auf dem Weg zwischen den Stationen erzählen wir kleine Geschichten und Anekdoten über Häuser, Fuldaer Erfinder und Originale sowie Marktplätze. Selbst Fuldaer sehen ihre Stadt anschließend mit neuen Augen. Dadurch wirken wir der Verödung der Innenstadt entgegen.

Das ist Fulda kulinarisch / Rhön kulinarisch:

Fulda kulinarisch – Stadtführungen mit Genuss

Der Pitch

Durch unsere kulinarischen Stadtführungen verschaffen wir gerade den kleinen Läden, Cafe‘s und Restaurants abseits der „Trampelpfade“ neue Kunden und wirken so der Verödung der Innenstadt entgegen. Neugründungen erreichen durch uns schneller den notwendigen Bekanntheitsgrad.

Als „Senioren-Gründung“ sind die jüngsten meiner Mitarbeiter Mitte 50, ich selbst über 60! Das Projekt ist darauf angelegt, die Führungen auch im Rentenalter weitermachen zu können, auch dann noch eine sinnvolle Beschäftigung zu haben, die auch noch Spaß macht! Außerdem bietet sich dadurch für alle Beteiligten die Möglichkeit, etwas Geld nebenbei zu verdienen.

Durch die von mir betriebene Vernetzung der Stationen sind inzwischen geschäftliche Verbindungen entstanden, d.h. es werden untereinander Waren bezogen, gemeinsame Events veranstaltet.

Für alle Beteiligten ergibt sich aus unserer Tätigkeit eine „Win-Win“-Situation:

  • Die Teilnehmer haben eine erlebnis- und genussreiche Zeit, von der sie in der Regel lange zehren und zuhause begeistert erzählen
  • Die Inhaber der Stationen verdienen Geld, werden bekannter und gewinnen neue Kunden und Geschäftspartner
  • Die Stadt Fulda und die Rhön werden touristisch aufgewertet
  • Die Mitarbeiter*Innen verdienen Geld, gehen mit Menschen um, haben Spaß und eine Perspektive
  • Ich verdiene Geld und kann davon inzwischen gut leben.

Das ist unsere Zielgruppe und das ist unser Markt …

Unsere Zielgruppe sind Menschen jeden Alters, Einzelpersonen, Paare oder Gruppen, die Fulda einmal anders kennenlernen wollen. Sie sollten einigermaßen gut zu Fuß sein und deutsch verstehen. Für Interessierte bieten wir unsere Führungen auch in Fuldaer Mundart an.
Anders als erwartet sind etwa 75% unserer Teilnehmer*Innen aus der näheren Umgebung (Radius ca. 50 km um Fulda) und kommen inzwischen über Mundpropaganda, Empfehlungen und begeisterte Erzählungen zu uns.

Das sind unsere Konkurrenten, das sind unsere USPs …

Die Stadt Fulda bietet natürlich traditionelle Stadtführungen an. Deren Führer besuchen die Sehenswürdigkeiten wie Dom, Stadtschloss und das Barockviertel. Es handelt sich oft um große Gruppen (Busreisen) und wer kennt das nicht, wie schnell bei solchen Führungen das Interesse für Jahreszahlen, Fürst-Äbte, Bauherren und Denkmäler erlahmt.
Darum stehen bei uns Genuss, Entschleunigung und Entertainment im Vordergrund. Wir besuchen in kleinen Gruppen von höchsten 12 Personen die kleinen Läden abseits der bekannten Wege. Deren Inhaber erzählen, was sie Besonderes haben und wir bekommen von den kulinarischen Kostbarkeiten zu probieren. Dabei sitzen wir gemütlich beisammen, genießen die Köstlichkeiten und tauschen uns darüber aus. Zwischen den Stationen entführen wir die Teilnehmer auf unterhaltsame Weise mit Geschichten und Anekdoten in das Marktgeschehen früherer Zeiten.
Die Teilnehmer loben die private, familiäre Atmosphäre der Führungen.

So kam uns die Idee …

Vor 40 Jahren habe ich in Fulda eine Ausbildung zum „Freizeitberater“ gemacht, mich aber nach einigen Jahren im Beruf der professionellen Videoproduktion gewidmet. In dem Bereich bin ich nach wie vor freiberuflich tätig.

Vor gut sieben Jahren erzählten uns gute Freunde begeistert von einer kulinarischen Stadtführung, die sie in Leipzig mitgemacht hatten. Nach dem dritten Glas Rotwein waren wir davon überzeugt, so etwas auch in Fulda machen zu müssen …

Stichwort Lean Startup: So haben wir unsere Idee vorab getestet …

Nach der Entscheidung gingen noch 2 Jahre Vorbereitung der Stadtführungen ins Land. Neben meinem Beruf hieß es, grundsätzliche Fragen zu klären. Wie z.B. geht „Stadtführung“ überhaupt? Dann der Aufbau der Internet Seite. Die Suche von geeigneten Mitarbeitern, nach Stationen sowie Geschichten und Anekdoten. Im April 2014 startete dann die erste kulinarische Stadtführung.

So haben wir uns finanziert …

Da ich Fulda kulinarisch neben meinem normalen Beruf aufgebaut habe, hatte die Entwicklung Zeit. Wenn Geld da war, wurde weiter gearbeitet …
Außerdem gab es keine Fixkosten. Wir brauchen keine Räumlichkeiten, kein fest angestelltes Personal. Wenn Führungen gebucht sind, kommt Geld rein und die freien Mitarbeiter*Innen und Stationen können bezahlt werden. Werden keine Führungen gebucht entstehen auch keine Kosten.
Darum ist nach wie vor das wichtigste Kriterium die Qualität unserer Führungen, nicht die Quantität. Ich sage lieber Führungen ab bevor ich schlechte Qualität liefere und die Teilnehmer unzufrieden sind.

Das sind unsere Investoren …

Halbfinalist des Hessischen Gründerpreises 2019

Das sind unsere bisher erreichten Meilensteine …

Im ersten Jahr (2014) konnten wir insgesamt 185 Teilnehmer begrüßen. Im vergangenen Jahr (2018) waren es fast 2500 Teilnehmer bei einem Umsatz von fast 100.000 €. Ich habe inzwischen 11 Mitarbeiter*Innen, davon eine Teilzeit Verwaltungskraft und eine Mini Jobberin.

Seit Anfang dieses Jahres haben wir unser Geschäftsfeld ausgeweitet. Wir bieten etwa jeden zweiten Monat kulinarische Bustouren in die Rhön an. In Anlehnung an die kulinarischen Stadtführungen werden bei den Bustouren Produkte und kleine Erzeuger vorgestellt, von den die Teilnehmer bisher keine Ahnung hatten, dass es so etwas in der Rhön gibt. Nebenbei bekommen die Teilnehmer Anregungen, über das eigene Kauf- und Konsumverhalten nachzudenken, darüber, wo eigentlich unsere Lebensmittel herkommen …

Wir besuchen u.a. einen Bienenflüsterer, ein Hühnermobil, Eismacher, Rhöner Kartoffelschweine, eine Schäferin mit ihren Rhönschafen oder eine kleine Brauerei.

Das ist unsere Vision …

Ich werde die kulinarischen Bustouren weiter ausbauen und auf die umliegenden Gebiete der Bayrischen und Thüringischen Rhön und den Vogelsberg ausdehnen.

Das sind unsere erfolgreichsten Marketing- & PR-Maßnahmen …

Unser wichtigstes Werbeinstrument sind Empfehlungen zufriedener Kunden. Die Teilnehmer überlegen sich oft schon während der Führungen, mit wem zusammen sie die nächste Tour buchen möchten und erzählen begeistert zuhause von ihren Erlebnissen.

Diese Fehler würden wir beim nächsten Mal vermeiden …

Ich würde früher dafür sorgen, dass ich als Chef von der Alltagsarbeit entlastet werde. Denn ich stand zweimal kurz vor dem Burn Out durch Selbstausbeutung.

Websites und Apps, die eure Arbeit erleichtern …

Unsere Zielgruppe nutzt das Internet, eher noch nicht die sozialen Medien. Darum ist eine gut gemachte Internet Seite wichtig. Zudem trage ich unsere Termine in alle erreichbaren Veranstaltungs-Portale ein. Jeder Eintrag ist ein Link und wird bei Google gezählt. Fulda kulinarisch ist dadurch bei ziemlich allen denkbaren Suchbegriffen unter den ersten 4 genannten …

Überblick Unternehmensdaten Fulda / Rhön kulinarisch:

Name: Fulda kulinarisch / Rhön kulinarisch
Logo:
Gründungsdatum:
im April 2014
Gesellschaftsform (heute/angestrebt): Einzelunternehmer
Gründer: Martin von Mallinckrodt
Hier findet ihr uns: Brunnengasse 14a, 36145, Hofbieber-Niederbieber
Website: https://fulda-kulinarisch.de/
Social Media: Facebook

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X