Im Blitzlicht Climate-KIC Accelerator: das Cleantech Programm in Rhein-Main
Grüne Technologien, die Probleme wie Umweltverschmutzung, Klimawandel oder Energieverschwendung ins Visier genommen haben und Lösungen bieten, die diese Welt verbessern sollen: das ist Cleantech. Der Climate-KIC Accelerator Frankfurt/Hessen will diese Gründer unterstützen, damit ihre gute Idee auch wirtschaftlich funktionieren kann.

Technologien, die Probleme wie Umweltverschmutzung, Klimawandel oder Energieverschwendung ins Visier genommen haben und Lösungen bieten, die diese Welt verbessern sollen: das ist Cleantech. Der Climate-KIC Accelerator Frankfurt/Hessen will diese Gründer unterstützen, damit ihre gute Idee auch wirtschaftlich funktionieren kann.
Der Bewerbungsschluss für die akuelle Etappe des Climate-KIC Accelerator Frankfurt/Hessen ist der 28. Februar 2016 und die Laufzeit der aktuellen Etappe ist vom 1. April bis zum 30. September 2016. Mehr zur Bewerbung findet ihr auch hier.
Das ist das Climate-KIC Accelerator Frankfurt/Hessen Programm…
Climate-KIC ist die größte öffentlich-private Partnerschaft in Europa, die Innovationen im Umgang mit dem Klimawandel verfolgt. Sie wird durch das European Institute of Technology und letztlich die EU finanziert.
Das Besondere am Climate-KIC Frankfurt/Hessen Accelerator Programm…
Wir haben ein internationales und bundesweit aufgestelltes Startup Programm, das mit Top-Partnern Teilnehmer auf dem Weg zum Erfolg unterstützt.
Neben individuellem Coaching und nationalen sowie internationalen Schulungsmaßnahmen gibt es Treffen mit Investoren, Pitch Training sowie Unterstützung bei der technologischen Validierung der Idee. Internationale Veranstaltungen, wie z.B. die European Venture Competition, fördern den Zugang zu internationalen Partnern und Geldgebern.
Das bieten wir Startups …
- Business Know-how: Zugang zu dem erfolgskritischen Wissen und den relevanten Tools
- Individuelles Coaching und Mentoring
- Geld-, aber auch Sachleistungen im Wert von bis zu 16.800 € in Phase 1 und in Phase 2 und 50.000 € in Phase 3
- Zugang zu einem exklusiven und dynamischen Netzwerk – inklusive der Option zur Teilnahme an internationalen Startup-Workshops
So unterstützen wir bei uns gestartete Projekte…
- Boot Camps
- Coachings
- Mentoring
- Expertengespräche
Diese Gründer suchen wir…
Wir suchen Teilnehmer aus der Cleantech-Community, d.h. Gründer, die mit ihrer Innovation Beiträge zum Umweltschutz leisten (z.B. in den Feldern Energieeffizienz, umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung, Verteilung von Energie, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Wasserwirtschaft, Rohstoff- und Materialeffizienz).
Alle Startups, die mit ihrer unternehmerischen Idee bzw. Geschäftsmodell einen relevanten Beitrag gegen den Klimawandel liefern, können sich für den Accelerator bewerben. Sie sollten schon auf einem guten Weg zur market readiness sein.
Zugelassen werden sowohl Umwelttechnologien als auch innovative IT- oder Finanzierungslösungen (wie z.B. Apps oder Crowdfunding) in diesem Kontext, die gerade an den Start gegangen bzw. weniger als drei Jahre im Markt aktiv und stark motiviert sind.
So messen wir den Erfolg: das erwarten wir von den Startups und Gründern…
- Lust an der eigenen Weiterentwicklung,
- Motivation von anderen Startups und Coaches zu lernen und
- Leidenschaft am Wettbewerb
Was müssen die Gründer unbedingt mitbringen, um uns zu überzeugen…
Eine gute Konzeptidee oder wenn sich das Startup in einer späteren Phase befindet, auch schon erste Marktreaktionen. Eine Rolle spielen auch die Zusammensetzung und die Erfahrung des Teams. Wenn Defizite im Team vorhanden sind, interessiert uns die Strategie, wie diese Defizite überwunden werden sollen. Hat man ein Netzwerk, kann man auf Erfahrung zurückgreifen? Nur die Welt verbessern zu wollen, reicht nicht aus. Uns ist wichtig, dass aufgezeigt wird, welcher Nutzen mit dem Produkt konkret verbunden ist. Und nicht zu vergessen: eine Beschreibung der Wettbewerbsprodukte. Daran hakt es ganz oft. Und schließlich Zeit: im Climate-KIC Accelerator werden Gründer mit einem Stipendium versehen, damit sie sich in Vollzeit auf die Gründung konzentrieren können. Wie suchen Macher mit Biss.
Zusammengefasst also:
- unternehmerisches Engagement,
- eine forgeschrittene Geschäftsidee mit einem Impact gegen den Klimawandel und
- mindestens zwei arbeitende Vollzeitkräfte im Startup. Denn die Arbeiten, um als Startup erfolgreich zu werden, sind intensiv und umfangreich.
2 typische Fehler, die Startups bei einer Bewerbung vermeiden sollten
- die Vorgaben der Ausschreibung nicht ernst zu nehmen
- die Anforderung und die Ernsthaftigkeit zu unterschätzen
3 gute Gründe, besonders für CleanTech-Startups, in Frankfurt/Main zu gründen …
Frankfurt/Main ist ein besonderer Standort. Der Climate-KIC Hessen Accelerator ist in das Rhein-Main-Eco-System und deren relevante Partner eingebunden: Wir arbeiten auf der einen Seite mit dem Industriepark und den dortigen Industrieunternehmen und wiederum ihren Netzwerken (hier finden die Startups mögliche Kunden der Cleantech-Branche, technische Experten für relevanten Fachinput und für die Validierung ihrer Technik und des Geschäftsmodells) und auf der anderen Seite mit den dortigen Partnern wie Unibator, der Inkubator der Goethe-Universität, der TU Darmstadt und der Fraunhofer Gesellschaft und dem RKW (Beauftragte des Bundeswirtschaftsministeriums) zusammen.
Weitere Vorteile des Standortes: „Get started where the business is!“:
- Zugang zu Investoren am größten Finanzplatz Deutschlands
- Nutzung des größten Business Angel Netzwerks Deutschlands
- Dynamische Region mit kreativer, entwicklungstechnischer und akademischer Exzellenz
Außerdem hat der Accelerator Zugang zu anderen geförderten Entrepreneurship-Programmen: Science4Life, StepAward und Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft (FAZ).
Und so können sich Startups beim Climate-KIC Accelerator bewerben…
Um sich sich zu bewerben, muss das Applikation Kit angefordert werden: Darin sind die Antragsformulare sowie das Datum für die nächste Jurysitzung des lokalen Climate-KIC Accelerator.
Ansprechpartner in Frankfurt/Main, Hessen: Bernd Winters
Keyfacts zum Climate-KIC Frankfurt/Hessen Accelerator
am Markt seit: | Der hessische Climate-KIC Accelerator wurde im Jahr 2015 von der TU Darmstadt durch die Provadis Hochschule übernommen. |
Wieviele aktuelle Projekte? | In 2015 sind wir in Hessen mit 17 Startups gestartet. Das nächste Programm startet am 01. April 2016. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2016 |
Das ist unser Team: | In Frankfurt: Prof. Wolfgang Rams, Bernd Winters und Alexander Schneider, sowie ein starkes Team an Unterstützern. |
Wir suchen Startups aus diesen Branchen: | Alle, die im Bereich Clean Tech unterwegs sind und einen unternehmerischen Beitrag gegen den Klimawandel liefern |
Standort: | Frankfurt, Berlin, München. |
Website: | www.provadis-hochschule.de/ |