Im Blitzlicht: Crowdinvesting-Plattform bettervest

bettervest will die Welt verbessern. Bei der Crowdinvesting-Plattform stecken Investoren ihr Geld in Projekte zur Energieeffizienz – die Unternehmen werden ein bisschen grüner. Das neue Portrait unserer Reihe von Crowdinvesting-Plattformen auf Gründerküche zeigt, wie das funktioniert.

5/5 (8)

bettervest will die Welt verbessern. Die Crowdinvesting-Plattform bietet ihre Dienste nicht Startups und neuen Technologien, sie will vielmehr die „Old economy“ zum Umdenken in Richtung Umweltbewusstsein bewegen. Investoren stecken ihr Geld in Projekte zur Energieeffizienz – die Unternehmen werden ein bisschen grüner. Das neue Portrait unserer Reihe von Crowdinvesting-Plattformen auf Gründerküche zeigt, wie das funktioniert.

Eckdaten zur Crowdinvesting-Plattform bettervest

bettervest-screenshot

am Markt seit: Gründung Juni 2012 – goLive August 2013
Funding/Investing: Crowdinvesting
Gründer: Patrick Mijnals (Geschäftsführer), Marilyn Heib (Vertrieb), Torsten Schreiber (Marketing), Evgenij Terehov (IT), Ingo Birkenfeld (Finanzen)
Investoren: eine Gruppe aus Businessangels um Jan Miebach
vollständig gefundete Projekte: 8  (Laufzeit zwischen 3 und 7 Jahre), das nächste startet 27.5.2014
namhafte Investoren: Jan Miebach, Philipp van Beeck, Dirk Beiner
höchste bisher erreichte Investitionssumme: 159.550 Euro
Beschränkungen auf Projekte, Inhalte oder Zielgruppen: Energieeffizienz-Projekte (BHKWs, LED Beleuchtung etc), die die Energiewende durch eine gesteigerte Effizienz und CO2- & Ressourcen-Einsparungen vorantreibenFokus auf NachhaltigkeitInvestoren die ihr Geld sinnvoll und profitabel anlegen wollen (Investoren mit Nachhaltigkeitsbewusstsein, die zugleich von einer hohen Rendite profitieren wollen)

Kurz gesagt: So funktioniert Crowdinvesting auf bettervest

bettervest-so-gehts

Wir finanzieren Energieeffizienz-Projekte etablierter Unternehmen, etwa den Austausch einer Ladenbeleuchtung durch energieeffizientere LEDs. Eine Gruppe von Kleininvestoren stellt dem Projektinhaber ein sogenanntes Annuitätendarlehen zur Verfügung, welches über eine jährliche Rendite und Tilgung aus den erzielten Kosten-Einsparungen der Umstellung ausgezahlt wird. Nach Ende der Vertragslaufzeit kann der Projektinhaber die erzielten Einsparungen einbehalten und konnte somit sein Projekt ohne Eigenkapital finanzieren.

Wie unterstützt bettervest gestartete Projekte?

Zur Unterstützung im Marketing drehen wir Videos, in denen Projektinhaber und Einrichtungen vorgestellt werden. Außerdem werden die Projekte während der Umsetzung durch aktive Social Media Aktionen auf Blogs, Facebook, Youtube und Twitter begleitet.

bettervest Vorteil 1: Interne Markenbildung

Der Marketingeffekt für die teilnehmenden Unternehmen und Projekte ist groß, da Kunden und Mitarbeiter selbst in das Projekt investieren können und so an das Unternehmen gebunden werden.

bettervest Vorteil 2: Externe Markenbildung

Über die Plattform selbst wird eine breite Masse an potenziellen Kunden innerhalb der Crowd erreicht und Nachhaltigkeits und CSR Aktivitäten des Unternehmens werden öffentlich gemacht.

bettervest Vorteil 3: Energieberatung inklusive

Bevor ein Projekt bei uns auf die Plattform kommt, werden die umzustellenden Anlagen von einem unabhängigen Energieberater begutachtet. Die Möglichkeiten zur Umstellung und dessen Potenzial werden festgestellt und nach Absprache mit dem Projektinhaber wird ein Energiekonzept erstellt, das Maßnahmen sowie deren Kosten und Einsparungspotenziale beschreibt.

Das sind die Besonderheiten von bettervest

bettervest-team

Auf bettervest investierst du in eine energieeffiziente Zukunft, und alle profitieren – denn unsere Projekte sorgen für ein besseres Morgen während alle Beteiligten schon heute etwas davon haben.

Projektinhaber profitieren durch Kosteneinsparungen und den Marketing-Effekt, Investoren von einer überdurchschnittlich hohen Rendite, und die Umwelt von gesenkten CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch. Wir ermöglichen es Projektinhabern Energieeffizienz-Projekte, für die vorher keine Kapazitäten vorhanden waren (Finanzmittel, Zeit, Verständnis, etc.), umzusetzen.

Uns ist es gelungen, das Nachhaltigkeits-Bewusstsein zu stärken und dieses Thema mit Geld verdienen zu verknüpfen. Dadurch wird das „Welt retten“ profitabel und mehr Menschen motiviert teilzuhaben.

Das unterscheidet bettervest von anderen

Wir finanzieren ausschließlich Energieeffizienz Projekte.

Wir wollen durch mehr Energieeffizienz Kraftwerke abschalten und den Menschen ein Werkzeug zur Energiewende aus Bürgerhand geben. Ohne Subventionen. Ohne politische Hürden.

bettervest-energieeinsparung

Bei uns kann man gutem Gewissen Geld verdienen.

Es gibt jährliche Rückzahlungen (Tilgung und Rendite). Am Ende der Vertragslaufzeit hat man die vollständige Investitionssumme zurück plus die gewonnene Rendite.

Nur etablierte Unternehmen starten Projekte bei uns. Für Investoren bedeutet das ein niedriges Risiko eines Verlusts der Investition, denn die Unternehmen generieren schon längere Zeit Umsätze müssen sich nicht verschulden.

Unternehmen müssen nicht mehr Umsatz machen, um der Crowd Rendite und Tilgung zu zahlen, sondern dies finanziert sich über die Kosteneinsparungen.

Tipps, wie Projekte bei bettervest Investoren finden

  • Ehrlich und kommunikativ sein: Investoren wollen wissen wem sie ihr Geld geben und schätzen Seriosität und Transparenz.
  • Gutscheine & Rewards anbieten: Investoren wollen wissen, in was sie investieren. Beispiele sind Betriebsführungen für Investoren oder auch Angebote, die sich direkt aus dem Unternehmen ergeben, etwa ein Wellnesswochenende im Ökohotel.

3 Tipps, ein Projekt optimal auf bettervest zu präsentieren

  • Einblicke preisgeben: Projektinhaber müssen sich, wie auch gegebenfalls Team und andere Mitwirkende, präsentieren. Sie müssen „Gesicht“ zum Projekt zeigen und das mit möglichst einem ehrlichen Auftreten verbinden.
  • Wichtig sind realistische Berechnungen und Zahlen.
  • Visuelle Darstellungen wie Videos, Fotos und leichtverständliche Diagramme statt komplizierte Excel-Sheets helfen, den Sinn des Projektes zu verstehen.

Von Ideenklau bis CopyCats: Wieviel darf ich, wieviel soll ich verraten?

bettervest-crowdfunding

Alles. Bei unseren Projekten ist Transparenz der Schlüssel. Es gibt keinen „Wettbewerb“, damit ist die Gefahr geklauter Ideen auch unerheblich. Je mehr der Investor über das Projekt und Projektinhaber weiß, desto mehr Vertrauen hat er und desto höher ist die potenzielle Investitionssumme. Für Investoren ist es wichtig zu wissen, was genau mit ihrem Geld passiert.

3 Tipps zu typischen Fehlern, die Projekte vermeiden sollten

  • Man sollte sich Zeit für die Kampagnenvorbereitung nehmen, denn ein erfolgreiches Funding hängt vor allem von der umfangreichen Darstellung und Seriosität des Projekts ab.
  • Viele starten eine Kampagne ohne ein eigenes Netzwerk – man sollt aber die eigene „Crowd“ (Freunde, Familie, Mitarbeiter) nicht unterschätzen und auf alle Fälle mobilisieren. Denn die „interne“ Crowd schafft die Basis für ein erfolgreiches Funding und motiviert mehr „Externe“, ebenfalls zu investieren.
  • Projektinhaber sollten bereit sein, alles offenzulegen und sich ehrlich zu präsentieren. Transparenz und Identifikationsfläche schafft Vertrauen.

Erfolg made by bettervest

2014 wurde mit 159.550 Euro unser erstes Großprojekt finanziert: Ein BHKW in Lübeck, das auch noch jeden Monat umliegende soziale Einrichtungen wie einen Kindergarten mit günstigem Strom versorgt, wurde mit 159.550 Euro finanziert.

Unser zweites BHKW-Projekt, ein Hotel in Bayrisch Einstein, wurde in rekordverdächtigen vier Tagen mit 61.600 Euro vollständig finanziert.

Dieses Jahr sind wir eine Partnerschaft mit der Franchisekette Bodystreet eingegangen. Eine Bodystreet Filiale in Frankfurt war unser Pilotprojekt und bis heute wurde die Umrüstung auf energieeeffiziente Technik von sieben Filialen über uns finanziert.

Weitere Infos zum Crowdinvesting/Crowdfunding Plattformen

Weitere Infos zur Crowdinvesting-Plattform bettervest finden Sie hier.

Eine übersichtliche Liste über die verschiedenen Plattformen für Crowdfunding und Crowdinvesting finden Sie in diesem Fachartikel „Übersicht: Crowdinvesting & Crowdfunding-Plattformen“.

Zur Übersicht aller unserer Portraits von Crowdfunding-Plattformen kommen Sie hier.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X