Acht Nominierte sind noch im Rennen um den Preis für digitales Miteinander
Eine hochkarätige Jury hat aus 350 Bewerbungen acht Projekte für den „Preis für digitales Miteinander“ nominiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 14. Juni 2023 bekanntgegeben.

Digitales Engagement hat viele Facetten – das zeigt der Preis für digitales Miteinander. Die Initiative „Digital für alle“ hat nun bekanntgegeben, welche acht Projekte von der elfköpfigen Jury – u. a. mit den Bundesministerinnen Lisa Paus und Bettina Stark-Watzinger – nominiert sind.
Insgesamt waren rund 350 Bewerbungen in den beiden Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ eingegangen. Der Preis ist je Kategorie mit 10.000 Euro dotiert. Geehrt werden Projekte, die digitale Teilhabe in der Gesellschaft stärken oder digitale Technologien auf innovative Weise für das Gemeinwohl einsetzen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 14. Juni 2023 unter www.digital-miteinander.de bekannt gegeben und am 16. Juni 2023, dem bundesweiten Digitaltag, im offiziellen Livestream des Aktionstags gewürdigt.
„Wir freuen uns sehr, dass uns in diesem Jahr wieder beeindruckende Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet erreicht haben. In Zeiten multipler Krisen machen die Engagierten Mut, sich füreinander einzusetzen und das Miteinander zu stärken“, sagt Kimberly Klebolte, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“.
Nominiert sind folgende Projekte
Kategorie „Digitale Teilhabe“
HEY, ALTER! Alte Rechner für junge Leute | HEY, ALTER e.V.
Die ehrenamtliche Initiative sammelt Rechner von Unternehmen, Institutionen und Privathaushalten, arbeitet sie auf und verschenkt sie an Schülerinnen und Schüler, die sich keinen eigenen Rechner leisten können. Seit der Gründung im April 2020 wurden mittlerweile 30 „Hey, Alter!“-Standorte bundesweit errichtet und rund 14.000 Rechner verteilt.
Musiklusion – Barrierefreies Musizieren mit digitalen Medien | Lebenshilfe Tuttlingen e.V.
Mittels motorisierter Musikinstrumente und individuellen Interfaces (z. B. Apps oder Motiontracking) wird Menschen mit Behinderungen ein barrierefreier Zugang zum aktiven Musizieren auf Augenhöhe ermöglicht. Das Zusammenspiel verschiedener Technologien wird partizipativ mit dem Kernprojektteam geplant und Prototypen mit externen Kooperationspartnern inklusiv umgesetzt.
Senioren-Online-Initiative | denkMal-Oase Lutherstadt Wittenberg
Als einer von 200 DigitalPakt Alter-Erfahrungsorten bietet die denkMal-Oase regelmäßige Beratungen für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Wittenberg an, um den Umgang mit PC, Tablet, Smartphone und Co. zu erlernen. Dabei unterstützen ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler die älteren Lernenden.
w@ibs | Inisha – Initiative für Soziales Handeln e.V.
Mit dem Ziel, dem „Digital Gender Gap“ (geschlechterspezifische digitale Kluft) entgegenzuwirken, bietet das Projekt „w@ibs“ Frauen ein kostenfreies Online-Programm zur individuellen Erlangung von digitalen Kompetenzen. Online-Werkstätte zum Üben sowie Webinare mit Expertinnen ergänzen das bundesweite Angebot für digitales Empowerment.
Kategorie „Digitales Engagement“
Digitale Lernplattform ›Werde-Zweitzeug*in | ZWEITZEUGEN e.V.
Über eine digitale, multimediale Lernplattform wird Kindern und Jugendlichen außerhalb des Bildungssystems Wissen über die NS-Zeit sowie historischen und aktuellen Antisemitismus vermittelt. Es soll sie dazu befähigen, sich als sogenannte Zweitzeuginnen und -zeugen gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen in ihrem Alltag einzusetzen.
Neue Engagement Wege | letsact e.V.
Die Volunteering-Plattform soll Freiwilligen den Einstieg ins Engagement und Ehrenamt sowie Vereinen und Organisationen die Mitgliedergewinnung erleichtern: Über eine App präsentieren rund 2.000 Organisationen deutschlandweit ihre Möglichkeiten zur Mitwirkung; Engagierte können leicht Kontakt aufnehmen. Die App ist barrierearm gestaltet und bietet neuen, kurzweiligen Formen des digitalen Engagements Raum.
Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm | Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung Ulm (ILEU e.V.)
In Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat der Verein ILEU ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, um Geflüchteten aus der Ukraine das Ankommen zu erleichtern, u. a. durch eine interaktive, mehrsprachige Online-Plattform zur Vermittlung von Hilfen. Die Integration soll gefördert werden durch eine digitale Sprachvermittlung, einen Internettreffpunkt sowie das Projekt „Integration durch Ehrenamt“.
Wir mit dir – Das HerzCaspar-Online-Buddy-Programm | HerzCaspar e.V.
Aus Zeiten der Corona-Pandemie entstanden, zielt das Projekt darauf ab, der sozialen Isolation schwer erkrankter Kinder und Jugendlicher entgegenzuwirken. Ehrenamtliche, junge HerzCaspar-Buddies, gestalten wöchentliche interaktive Online-Treffen zum Austausch und Spielen. Das Buddy-Programm bietet den Engagierten eine flexible, ortsunabhängige Engagement-Möglichkeit, das auf den Einsatz digitaler Tools baut.