Bücher fürs Handy: Immer.App ist Buch-Startup des Jahres 2022
Das Startup Immer.App gewinnt den ersten Platz beim ContentShift Accelerator und damit die Innovationsprämie in Höhe von 10.000 Euro. Das Förderprogramm für Startups der Buch- und Contentbranche wird 2023 fortgesetzt.

Das niederländische Start-up Immer.App ist auf der Frankfurter Buchmesse zum „Content-Start-ups des Jahres 2022“ gekürt worden. Das junge Unternehmen trat beim Förderprogramm „CONTENTshift-Accelerator“ der Börsenvereinsgruppe gegen 39 Startups von drei Kontinenten an.
Die siegreiche Geschäftsidee der Gründer: Immer.App bereitet Texte so auf, dass digitales Lesen unterhaltsamer und angenehmer wird. Dafür optimiert die App Bücher entsprechend unseres Nutzungsverhaltens fürs Handy oder Tablet – also die Endgeräte, die wir immer dabei haben. Der erste Platz geht einher mit einer Innovationsprämie in Höhe von 10.000 Euro.
Jurysprecherin Stefanie Penck vom TeNeues Verlag begründet die Entscheidung der Jury: „Wir vergeben den ersten Platz an das Start-up Immer.App, weil dieses Geschäftsmodell überzeugend, nachvollziehbar und durchaus disruptiv für die Branche ist.“ Das Immer-Team habe im Rahmen des CONTENTshift-Accelerators eine beeindruckende Lernkurve gezeigt und sich einen klaren Fokus gesetzt: „Die Gründer wollen gemeinsam mit Unternehmen aus der Buchbranche mehr Menschen für das Lesen auf dem Handy oder Tablets begeistern.“
Dieses Vorhaben gelinge ihnen durch eine Aufbereitung der Inhalte, die Leser*innen anstelle von bislang bekannten Textwüsten neue, sinnvolle Texteinheiten bietet, die Spaß machen und gut konsumierbar sind. „Wir können uns außerdem gut vorstellen, dass die Informationen, die sie innerhalb ihrer App über das Leseverhalten sammeln, auch als Input für unsere Branche sehr hilfreich sein werden“, so Penck.
Neben Immer.App überzeugten weitere Start-ups bis zur Endrunde und konnten vom individuellen Mentoring der Jury und weiteren erfahrenen Expert*innen der Branche profitieren.
- ACTitude bietet gut verständliche, direkt umsetzbare psychologische Online-Kurse auf Basis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) an.
- Enna vereinfacht die Nutzung digitaler Anwendungen – wie Videotelefonie, digitalen Fotoalben oder Hörbüchern – durch ein unkompliziert bedienbares Gerät, das aus einer Dockingstation und Auflege-Karten besteht.
- Heimsafari bietet Schatzsuchen für Kinder an – und kombiniert dabei analoge Verstecke mit app-basierten Rätseln und Abenteuern.