O´zapft is: In München eröffnet das Entrepreneurship Center TUM
Die Metropolregion München erhält ein europaweit einzigartiges Entrepreneurship Center, das technologieorientierten Unternehmensgründern ein lückenloses Angebot bietet – von der ersten Idee bis zur Wachstumsphase.

Die Metropolregion München erhält ein europaweit einzigartiges Entrepreneurship Center, das technologieorientierten Unternehmensgründern ein lückenloses Angebot bietet – von der ersten Idee bis zur Wachstumsphase.
Gründer und Start-ups finden im neuen Entrepreneurship Center eine einzigartige Infrastruktur für die Realisierung ihrer Gründungsvorhaben. Der neue MakerSpace bietet einen High-Tech-Maschinenpark, um Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren. MakerSpace ist eine öffentlich zugängliche, 1.500 Quadratmeter große Hightech-Werkstatt, die Start-ups, Ingenieuren, Architekten, Designern und Makern den Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community eröffnet. Das europaweit einmalige und erste offene Werkstattkonzept in dieser Dimension wurde in Kooperation mit der BMW Group realisiert.
Neue Arbeitsräume für Startups
Viel Raum bietet das Entrepreneurship Center auch für Gründerteams, die in der Frühphase ihrer Unternehmensgründung noch über keine eigenen Büros verfügen. Zeitlich flexibel stehen sowohl geschützte Räume als auch offene, den Austausch anregende „Arbeitsinseln“ für 15 bis 20 Teams zur Verfügung.
Bei der Gründungsberatung als zentraler Anlaufstelle finden Gründer und Gründerinnen aus der TU München fundierte Beratung und aktive Begleitung in allen wichtigen Bereichen und Phasen einer Unternehmensgründung unter einem Dach: von der Entwicklung eines Geschäftsmodelles bis zum Team-Building-Workshop, vom Management-Training bis zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln. 2014 fanden mehr als 970 Beratungsgespräche statt, 32 Startups sind an der TUM in diesem Zeitraum gegründet worden. Die Gründungsberatung ist ein gemeinsames Angebot von TU München und UnternehmerTUM.
Wissenschaftler forschen unmittelbar am Gründungsgeschehen
Da auch das TUM Entrepreneurship Research Institute mit seinen vier Professuren in das neue Zentrum zieht, werden Forschung und Praxis in einem kreativen Umfeld miteinander verbunden: Einerseits können die Wissenschaftler direkt am Gründungsgeschehen forschen. Andererseits können ihre Forschungserkenntnisse unmittelbar in die Gründungsförderung einfließen. Die Studierenden profitieren von neuen Seminarräumen und Arbeitsplätzen.
UnternehmerTUM-Fonds – Venture Capital für junge Technologieunternehmen
Neben den Angeboten für Studierende, Wissenschaftler und Gründer aus der TUM bietet UnternehmerTUM im neuen Entrepreneurship Center auch etablierten Unternehmen und Technologie-Start-ups Unterstützung und Begleitung bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und beim erfolgreichen Geschäftsaufbau und Markteintritt. Mit einem eigenen Fonds bietet UnternehmerTUM Kapital für junge Technologieunternehmen mit internationalem Marktpotential. Das Accelerator-Programm TechFounders bereitet innovative Technologie-Start-ups innerhalb von drei Monaten auf eine erste Risikokapitalrunde vor und bahnt mit Partnern aus der Industrie strategische Kooperationen an.
Rund 700 Unternehmen ausgegründet
Seit 1990 wurden aus der TUM rund 700 Unternehmen mit inzwischen mehr als 14.000 Arbeitsplätzen ausgegründet. Sieben TUM-Ausgründungen sind an der New Yorker Börse notiert. Weit über 1.000 Wissenschaftler und Studierende nehmen jährlich an Qualifizierungsprogrammen der UnternehmerTUM teil. Laut dem aktuellen Gründungsradar des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft fördert keine große Hochschule Unternehmensgründungen so gut wie die TUM.