Trends für Gründer: So sehen die Smartphones der Zukunft aus
Längere Akkulaufzeiten und beschleunigtes Laden, diese Punkte stehen ganz oben auf der Wunschliste der Kunden für Smartphones oder andere mobile Kommunikationsgeräte. Futuristische Trends wie AR- und VR-Brillen oder gar Implantate halten die Konsumenten in den nächsten zehn Jahren eher für weniger durchsetzungsfähig. 2.864 Teilnehmer gaben ihre Einschätzungen bei einer Umfrage zum Thema „Wie werden Smartphones und Telekommunikationsgeräte in 10 Jahren aussehen und wie kommuniziert man damit“ ab.

Längere Akkulaufzeiten und beschleunigtes Laden, diese Punkte stehen ganz oben auf der Wunschliste der Kunden für Smartphones oder andere mobile Kommunikationsgeräte. Futuristische Trends wie AR- und VR-Brillen oder gar Implantate halten die Konsumenten in den nächsten zehn Jahren eher für weniger durchsetzungsfähig. 2.864 Teilnehmer gaben ihre Einschätzungen bei einer Umfrage zum Thema „Wie werden Smartphones und Telekommunikationsgeräte in 10 Jahren aussehen und wie kommuniziert man damit“ ab.
17,4% den Befragten gehen dagegen davon aus, dass uns die klassische Barrenform in den kommenden 10 Jahren erhalten bleibt. Bei der Frage nach der Displaygröße vermutet die Mehrheit der Befragten (32,6%), dass sich 6-Zoll Displays durchsetzen werden. Aber auch ungewöhnlichere Formen von Kommunikationsgeräten haben ihre Anhänger – die Umfrageteilnehmer können sich hierbei folgende Formate vorstellen: modular zusammenstellbare Formate, aufrollbare Geräte mit flexiblem Display und Komponenten, aufklappbar mit biegsamem Display. Sogar Implantate, bei denen die Haut das Display bildet, können sich die Konsumenten vorstellen.
Mit besseren Akkus in die Cloud
Bei den Eigenschaften, die die Geräte standardmäßig besitzen werden, liegen nach Einschätzung der Befragten Akkulaufzeiten von über einer Woche (23,4%) und das Vermeiden von Speicherengpässen durch dauerhafte Cloud-Anbindung (23,6%) ganz vorne. Auch Wearables sind ein klarer Zukunftstrend – das bestätigen 22,4% der Umfrageteilnehmer auf die Frage nach der Form des mobilen Kommunikationsgeräts der Zukunft.
Bei der Art der Kommunikation halten die meisten Videotelefonie (23,6%) oder die klassische Voice-Kommunikation (23,6%) und Textnachrichten (21,5%) für am wahrscheinlichsten. Aber auch die Kommunikation über 3D-Hohlgramme wie in Avatar oder Star Wars sowie Treffen in virtuellen Welten per VR-Brille können sich die Umfrageteilnehmer vorstellen.
Neben der Kommunikationen werden die Gräte nach Einschätzung der Umfrage vor allen für die Steuerung des Haushalts (im zukünftigen Smarthome und den Internet of Things), zum Surfen im Web, zum mobilen Bezahlen, für Foto- und Videoaufnahmen sowie für die Navigation genutzt.
Und wie halten lange es die Nutzer ohne ihr Smartphone aus? Nicht lange! 31% können sich vorstellen, höchsten einen Tag ohne mobile Kommunikationsgerät zu leben, bei rund 26% ist es immerhin eine Woche, aber bei 21,5 % auch lediglich ein halber Tag.
Die Umfrage wurde von 08. bis 23. Juni 2015 im Auftrag von Otterbox auf der Plattform GIGA durchgeführt.