gGmbH gründen in 7 Schritten: Anleitung inkl. Mustersatzung 2024
gGmbH gründen statt einem Verein? Wo früher nur der Verein oder Verband als Rechtsform in Frage kam, steht heute die „Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (Kurz „gGmbH“) als gute Alternative. Mit Erfolg! Für alle, die die Welt verbessern wollen und dafür einen guten rechtlichen Rahmen wollen – unsere Anleitung zur Gründung einer gGmbH 2024, in 7 einfachen Steps erklärt…
Eine gGmbH gründen – so geht´s: Wir erklären die Gründung einer gGmbH vom Aufsetzen des Gesellschaftervertrages, der Vor-Gesellschaft, die Anmeldung beim Handelsregister bishin zu Kosten und Stammkapital + Muster-Satzung zum kostenlosen Download.
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) boomt: In den Großstädten Berlin und Hamburg ist ihre in den letzten Jahren um 29 Prozent und 17 Prozent gestiegen. Etwa jeder Dritte der etwa 2,6 Millionen Beschäftigten in gemeinnützigen Organisationen arbeitet inzwischen in einer gGmbH, so zeigt eine aktuelle Erhebung des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Die Stabilität und wirtschaftliche Anerkennung der GmbH in Verbindung mit dem gemeinnützigen Anliegen hat eindeutig ihre Vorteile, und auch die Gründung einer solchen gGmbH wurde in den letzten Jahren stark vereinfacht.
Kurzüberblick: Die gGmbH gründen in 7 einfachen Schritten
Eine gGmbH gründen kann je nach Art der Unternehmung unterschiedlich sein, hier die grundlegenden Schritte, die du beachten musst zur gemeinnützigen GmbH im Überblick:
- Die Planung : Eckdaten der gGmbH Gründung festlegen
- Die Vorgründungsgesellschaft – gGmbH i.G. entsteht
- a Aufsetzen des Gesellschaftervertrages & 3b. Beglaubigung beim Notar
- a Eröffnung des Bankkontos (Geschäftskonto der gGmbH) 4b. Einzahlen des Stammkapitals auf das Geschäftskonto
- Eintragung der gGmbH ins Handelsregister
- Anmeldung bei der Gemeinde, beim Finanzamt & Prüfung Gemeinnützigkeit
- Aufnahme der Tätigkeit der gGmbH
Alle Schritte, um eine gGmbH zu gründen nochmal im Detail:
(Mustersatzung zum kostenlosen Download findet ihr weiter unten …)
Anleitung gGmbH gründen:
Schritt #1 – Planung: Eckdaten eurer gGmbH festlegen
Die erste Frage stellt sich natürlich nach der Art der Tätigkeit. Es muss sich – um die entsprechende Steuervorteile, wie z.B. der Befreiung der Gewerbe- und Körperschaftssteuer zu erlangen – um eine Tätigkeit handeln, die dem Gemeinnützigkeitsrecht entspricht.
Folgende Fragen sollten, wie bei einer „normalen“ GmbH-Gründung auch, im Vorfeld schon schlüssig beantwortet sein:
- Was ist der Tätigkeitszweck, durch welche Maßnahmen soll er erreicht werden?
- Welche rechtlichen Voraussetzungen bestehen für diese Tätigkeiten, wie werden sie erfüllt?
- Welches Kapital wird benötigt – wie wird es aufgebracht?
- Welche Betriebskosten fallen an, wie werden sie gedeckt?
- Wer wird Gesellschafter?
- Wer bekommt wieviele Anteile?
- Wo soll die gGmbH ihren Sitz haben?
- Wie soll eure gGmbH heissen? (Namensrechte/Markenrechte prüfen!!!)
Schritt #2: Entstehung der Vorgründungsgesellschaft (gGmbH i.G.)
Wenn diese Punkte geklärt sind, und die Gesellschafter die Gründung beschließen, entsteht bereits eine sogenannte Vorgründungsgesellschaft. Schon der Entwurf des Gesellschaftsvertrages findet damit nicht mehr im rechtsfreien Raum statt, sondern im Rahmen einer (wenigstens rechtlich relevanten) GbR. (Fachartikel: Wie gründet man eine GbR?) Verbindlichkeiten, die aus der Vorgesellschaft entstehen, müssen von den Gesellschaftern getragen werden, sie haften dafür auch mit ihrem privaten Vermögen, bis zur Eintragung im Handelsregister.
Schritt #3: Gesellschaftsvertrag aufsetzen & Beglaubigung beim Notar – die Vor-GmbH
Sobald der Gesellschaftsvertrag unterschrieben und notariell beglaubigt ist, entsteht die sogenannte Vor-GmbH. Sie ist rechtlich nur teilweise geschäftsfähig: Es dürfen nur Geschäfte getätigt werden, die unmittelbar mit der Gründung in Zusammenhang stehen. Eine Aufnahme der eigentlichen Tätigkeit darf hier noch nicht erfolgen.
Schritt #4: Geschäftskonto eröffnen & Stammkapital der gGmbH einzahlen
Nach der Beurkundung erhaltet ihr in der Regel die Gründungsunterlagen in wenigen Tagen per Post vom Notar zugeschickt. Mit den Unterlagen könnt ihr das Geschäftskonto der gGmbH eröffnen und das Stammkapital (25.000 Euro) einzahlen. Den Einzahlungsbeleg des Stammkapitals sendet ihr dann per Post oder Fax direkt an euren Notar, damit dieser die beurkundete Gesellschaft an das Handelsregister melden kann.
Tipp: Eröffnungstermin für GmbH Geschäftskonto rechtzeitig vereinbaren!
Vereinbart frühzeitig mit eurer Bank einen Eröffnungstermin für das Geschäftskonto, um eine schnelle Gründung zu gewährleisten. Das kann sonst schon ein paar Wochen dauern. Erst wenn der Einzahlungsbeleg an den Notar gesendet wird, veranlasst dieser die Handelsregistereintragung, und eure gGmbH ist dann offiziell gegründet.
Schritt #5: Eintragung der gGmbH ins Handelsregister
Die Eintragung in das Handelsregister wird vom Notar veranlasst. Mit der Eintragung ins Handelsregister wird die GmbH später dann voll geschäftsfähig. Ab diesem Zeitpunkt treffen Sie auch alle Pflichten, die das Handelsregister für eine GmbH (und damit auch für die gGmbH) vorsieht.
Die Gründung der gGmbH nimmt der Notar vor, dafür ist die Einzahlung des Stammkapitals (25.000 Euro) auf ein auf die gGmbH lautendes Bankkonto (das Geschäftskonto eurer gGmbH) zwingend notwendig.
Schritt #6: Anmeldung der gGmbH bei der Gemeinde und beim Finanzamt
Die Anmeldung beim Finanzamt und die Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt der jeweiligen Gemeinde ist die Pflicht des oder der geschäftsführenden Gesellschafter.
Ein Muster und die Anleitung zur Gewerbeanmeldung findet ihr in unserem Fachartikel Gewerbeanmeldung – so meldet man ein Gewerbe richtig an (inklusive Gewerbeanmeldung Formular).
Für die Anmeldung beim Finanzamt muss der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung – Gründung einer Körperschaft (Muster) – ausgefüllt werden und mit der Eröffnungsbilanz und dem Handelsregisterauszug (können beide auch nachgereicht werden), sowie der Satzung beim Finanzamt eingereicht werden.
Hier findet ihr eine Anleitung, wie ihr die Eröffnungsbilanz für die Gründung eurer gGmbH erstellt.
Die Beurteilung des Finanzamtes kann gleichzeitig mit der Anmeldung der gGmbH beim Finanzamt erfolgen. Empfehlenswert ist es, sich hier mit der Mustersatzung, die es zu § 60 der Abgabenordnung (AO) gibt, vertraut zu machen, und die Satzung der eigenen GmbH bereits im Vorfeld entsprechend anzupassen. Alle rechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit sind in § 52 AO aufgelistet. Die könnt ihr hier nachlesen.
Tipp: Kostenlose Mustersatzung nutzen (als pdf hier downloaden)
Die Mustersatzung für die gGmbH könnt ihr hier kostenlos als pdf herunterladen.
Schritt #7: Aufnahme der gemeinnützigen Tätigkeit der gGmbH
Mit der Erstellung der Geschäftspapiere steht der Aufnahme der ideellen, gemeinnützigen Tätigkeit der GmbH dann nichts mehr im Weg.
Alternative zur gGmbH: Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft gUG (haftungsbeschränkt)
In Anlehnung an das geltende GmbH-Recht ist auch die Gründung einer „Mini-gGmbH“ möglich, eben einer gUG. Alle rechtlichen Voraussetzungen, die für die UG (haftungsbeschränkt) gelten, gelten auch für die gUG (haftungsbeschränkt).
In der Praxis stellt die gUG eine interessante Möglichkeit dar, auch ohne hohe Stammkapitaleinlage eine soziale Initiative mit einer sicheren und geschätzten Rechtsform im Wirtschaftsleben zu gründen. Für den Aufbau des Stammkapitals über jährliche Rücklagen gelten auch bei der gUG (haftungsbeschränkt) analog die gleichen Voraussetzungen wie für die wirtschaftliche Unternehmergesellschaft.
Hinweise zur gUG-Gründung:
Mehr Infos zur UG und ihrer Gründung findet ihr hier.
Eine GmbH für gemeinnützige Zwecke – ist die gGmbH wirklich ein Vorteil 2023?
Viele soziale Initiativen brauchen auch einen entsprechenden rechtlichen Rahmen. Es müssen Verträge geschlossen, Mitarbeiter beschäftigt und rechtliche und versicherungstechnische Belange beachtet werden. Nicht selten stehen gemeinnützige Initiativen heute auch in enger Verbindung zu wirtschaftlich tätigen Unternehmen oder anderen staatlichen oder gemeinnützigen Initiativen.
Grund für den Boom der gGmbHs ist die stärkere Marktorientierung des gemeinnützigen Sektors: Professionelle Dienstleistungen sollen auch im sozialen Bereich kostengünstig und effizient erbracht werden. Die gGmbH als innovative Mischform aus privatwirtschaftlichem Unternehmen und Dritter-Sektor-Organisation gilt gegenüber dem Verein als flexiblere und schlankere Alternative. In den Vereinen sind Entscheidungsprozesse durch ehrenamtliche Geschäftsführung und Mitbestimmung durch die Mitgliederversammlung häufig langwieriger – viele professionelle Dienstleister sehen das als Ballast. Auch viele bereits bestehende Vereine wurden deshalb in gGmbHs umgewandelt – oder aber marktfähige Arbeitsbereiche wurden ausgegründet.
Vor- und Nachteile von Verein vs gGmbH liefert unsere Checkliste: gemeinnützige GmbH (gGmbH) und Verein im Vergleich.
Ihr habt euch doch für die Gründung eines Vereines entschieden? Hier findet ihr unsere Schritt für Schritt Anleitung „Verein gründen“.