Jahresabschluss selbst machen – mit diesen Buchhaltungstools geht das! Empfehlung 12/2022
Die meisten Buchhaltungs-Tools, die doppelte Buchhaltung unterstützen (das sind fast alle), unterstützen natürlich auch den dazugehörigen Jahresabschluss. Der Leistungsumfang und der Bedienkomfort können sich von Tool zu Tool allerdings sehr weithin unterscheiden. Mit welchen Programmen ihr euren Jahresabschluss am besten machen könnt, erfahrt ihr in unserer Übersicht 12/2022.

Auch wenn die meisten Buchhaltungstools den Jahresabschluss unterstützen – die Leistungen sind unterschiedlich.
Einige leistungsfähige Tools arbeiten etwa mithilfe Künstlicher Intelligenz (AI), um die meisten Belege gleich automatisch dem richtigen Konto im Kontenrahmen zuzuordnen – andere können auch digital erfasste Belege gleich vollautomatisch richtig verbuchen, was in der Praxis jede Menge Zeit spart, ebenso wie die Fähigkeit eines Tools, Bankbuchungen gleich automatisch einzulesen und zu verarbeiten.
Unser Tipp
sevDesk – Deutschlands beliebteste Buchhaltungssoftware
Buchführung – das klingt nach viel Aufwand und komplizierten Vorgängen. Dabei ist sie mit sevDesk gar nicht schwer. Die übersichtliche Cloud-Software richtet sich an Selbstständige und kleine Unternehmen. Mit dem Onlinetool kannst du Rechnungen und Angebote schreiben, Belege erfassen und Kunden verwalten – unkompliziert und selbsterklärend.
Im Moment bekommst du übrigens bis zu 40 Prozent Rabatt auf alle Tarife.*
Weshalb wir SevDesk empfehlen:
- professionelle Angebote und Rechnungen schreiben und versenden
- automatisierte Belegdigitalisierung durch künstliche Intelligenz
- integriertes Online Banking mit Schnittstelle zu deinem Geschäftskonto
- Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater dank DATEV-Export
- USt-Voranmeldung durch Schnittstelle zum Finanzamt
Unser Urteil: Die Buchhaltung selber machen: Mit SevDesk ist das auch ohne Buchhaltungskenntnisse ganz einfach. Einfach mal austesten!
JETZT MIT SEVDESK 40 PROZENT* SPAREN!
* Der Rabatt gilt auf alle Tarife bei einer Laufzeit von 24 Monaten.
Anforderungen an Tools für den Jahresabschluss
Was ihr beim Jahresabschluss beachten müsst, eine Schritt für Schritt Anleitung und auch die Besonderheiten für das Jahr 2022 erfahrt ihr in unserer Anleitung: Jahresabschluss erstellen – Schritt für Schritt
Im Hinblick auf den Jahresabschluss gilt: Einige Buchhaltungstools können ihn vollkommen selbständig samt GuV und Bilanz erstellen, andere benötigen dabei etwas Hilfe. Für den einen oder anderen von euch kann es auch sinnvoll sein, wenn das Buchhaltungs-Tool direkt eine BWA unterstützt, damit ihr die Ertragslage eures Unternehmens schnell und sicher auf Basis umfangreicher und detaillierter Zahlen besser abschätzen könnt. Für andere ist dagegen vielleicht wichtig, dass das Tool auch ein abweichendes Geschäftsjahr zulässt (das tun nicht alle Tools).
Wenn ihr solche Funktionen benötigt, solltet ihr immer im Vorhinein darauf achten, dass das von euch gewählte Tool das auch leistet. DATEV-, ELSTER- und separater Steuerberater-Zugang sind ebenfalls wichtige Entscheidungskriterien, einige von euch werden möglicherweise auch einen API-Zugang benötigen. Die Möglichkeit, auch mobil über eine zugehörige App mit dem Buchhaltungs-Tool zu arbeiten, ist in heutigen Zeiten prinzipiell fast immer sinnvoll, aber natürlich nicht in jedem Einzelfall ein absolutes Muss.
Als letztes solltet ihr kritisch euren eigenen Kenntnisstand in Buchhaltung überprüfen: einige Tools setzen nämlich voraus, dass ihr euch sehr gut mit Buchführung auskennt, gut und vor allem sehr souverän mit Kontenplänen umgehen könnt und grundlegend versteht, welche Vorgänge da gerade ablaufen. Sieht es damit eher mau aus, solltet ihr euch lieber an einfache, sehr bedienerfreundliche und für Buchhaltungs-Laien ausgelegte Programme halten.
Am Ende spielt natürlich auch die Größe eures Unternehmens immer eine gewisse Rolle für die Auswahl – nicht jeder Kleingewerbetreibende muss gleich mit einer riesigen Buchhaltungs-Software, AI-unterstützten Buchungen und bis ins kleinste Detail gehenden BWA-Auswertungen auffahren (im Einzelfall bei sehr vielen Buchungen oder tendenziell eher unübersichtlichen Geschäftsmodellen kann das aber auch hier durchaus auch einmal Sinn machen).
Tools für das Erstellen deines Jahresabschlusses
Jahresabschluss mit sevDesk machen
Als Online- oder App-basiertes Buchhaltungsprogramm kann sevDesk helfen, Buchhaltung schnell und schmerzlos zu erledigen: übersichtlicher Online-Zugriff, direkter Abruf der Bankbuchungen, vollautomatisches Verbuchen fotografierter Belege, USt-Voranmeldung ohne notwendiges ELSTER-Zertifikat, DATEV-Export und direktes Zusammenarbeiten mit dem Steuerberater ist hier Programm. Jahresabschluss und BWA werden nicht automatisch erstellt, dafür braucht ihr den Steuerberater.
Preis: ab 17,90 EUR mtl.
Besonderheiten: online-basiert, sehr einfach und schnell zu bedienen, sehr gute Bewertungen bei Tests und von Nutzern.
Web: http://sevdesk.de
Jetzt sevDesk kostenlos testen!
Sage 50 Cloud – Online euren Jahresabschluss erstellen
Auch Sage 50 Cloud ist ein online-basiertes Programm, das zusätzlich mit einer leistungsfähigen Warenwirtschafts-Lösung verbunden werden kann. Über einen automatischen Kontoauszugs-Abgleich können noch offene Posten schnell erkannt und direkt aus dem Buchhaltungs-Tool heraus der gesamte Mahnlauf direkt gesteuert und überwacht werden. Ein sehr intelligent gestaltetes Online-Hilfesystem gibt direkt im Programm gute Hilfestellungen und ist auch immer eine wertvolle Hilfe bei allen auftauchenden Fachfragen. Jahresabschluss und BWA werden auch hier nicht automatisch erstellt, dafür braucht ihr den Steuerberater.
Preis: ab 19,90 EUR mtl.
Besonderheiten: online-basiert, einfach bedienbar, arbeitet mit einem Warenwirtschaftsprogramm direkt zusammen, Mahnwesen-Verwaltung integriert, umfassendes Reporting, Serverstandort in Deutchland, automatisierte Updates über Nacht
Web: http://www.sage.com
Sage 50 Comfort – Jahresabschluss mit Software
Das Tool Sage 50 Comfort bietet 1 – 5 Benutzern einen sehr leistungsfähigen cloudbasierten Arbeitsplatz. Auftragsbearbeitung und Warenwirtschaft sowie Onlinebanking sind direkt integriert, bei Bedarf stehen optional weitere GdoB-Funktionen zur Verfügung. Die Bilanz lässt sich per Knopfdruck erstellen.
Preis: Cloud ab 35 EUR mtl. ab 2 Arbeitsplätzen
Besonderheiten: Integration von MS Office 365 möglich, integrierte Budgetverwaltung, digitale Belegarchivierung, kostenloser, automatisch endender Test (keine Kündigung erforderlich)
Web: http://www.sage.com
DATEV Mittelstand – Jahresabschluss für Profis
Das Buchhaltungs-Tool von DATEV gibt es in einer Vollversion und zwei verschiedenen Kompaktversionen, dabei wird die gesamte Faktura inkl. Mahnwesen und Zahlungseingangsüberwachung mit dem Buchhaltungs-Tool direkt verbunden. Buchungssätze und Rechnungsbelege werden automatisch verknüpft, Geschäftsvorfälle lassen sich sehr einfach auf verschiedene Kostenstellen aufteilen, ein geschützter Datenaustausch mit Finanzbehörden und Krankenkassen ist ebenfalls integriert. Dokumentenablage und Kunden- sowie Umsatzauswertungen und ABC-Analyse gehören ebenfalls mit zum Funktionsumfang. Jahresabschluss und BWA werden auch hier nicht automatisch erstellt, dafür braucht ihr den Steuerberater.
Preis: ab 48 EUR mtl.
Besonderheiten: Angebot, Rechnung und Verbuchung aus einem Tool, Offene-Posten-Verwaltung und Mahnwesen sowie Zahlungsvorschläge und Liquiditätsüberwachung, umfassendes Controlling integriert, Stärken-Schwächen-Vergleich innerhalb der eigenen Branche, umfangreiche Umsatz- und Kundenauswertungsfunktionen Buchhaltungs-Tools mit automatischem Jahresabschluss
Web: http://www.datev.de
Datev Buchhaltungssoftware Website
Lexoffice Buchhaltung – Jahresabschluss sehr bedienerfreundlich
Das Desktop-Buchhaltungstool von Lexoffice erlaubt bis zu 5 Benutzer und ist nicht mandantenfähig, mit dem Tool kann nur die Buchhaltung für ein Unternehmen verwendet werden. Die Bedienung gelingt auch Laien noch sehr gut, das Programm ist, wie vom Hersteller gewohnt, sehr bedienerfreundlich. Automatische USt.-Voranmeldung und sowohl Steuerberater-Direktzugang als auch DATEV-Export ist möglich. Intelligente Automatisierungsfunktionen ersparen viel Eingabearbeit, ein ebenso intelligentes integriertes Kontaktmanagement macht das Erkennen der wirklich wertvollen Kunden sehr einfach.
Preis: ab 0,50 EUR mtl.
Besonderheiten: mobiles Arbeiten möglich (online und App), nur SKR 03 und SKR 04 (nicht veränderbar), nur in EUR, mehrfacher Testsieger, individuelle Erweiterungen sind in großer Zahl verfügbar (Reisekosten, Steuererklärung, Zeiterfassung, WooCommerce, E-Commerce-System, etc.)
:buhl (früher) WISO Buchhaltung 365 – Große Software für deinen Jahresabschluss
Das sehr umfangreich aufgestellte Tool gibt es in zwei Versionen – der „Unternehmer Buchhaltung 365“ und der „Unternehmer Buchhaltung 365 Professional“. Beide Versionen unterstützen den kompletten Zahlungsverkehr (Online-Überweisung, Datenträgeraustausch über SEPA XML, elektronische Kontoauszüge, Lastschriftverfahren, Offene-Posten-Verwaltung), dazu stehen bei beiden umfangreiche Tools zur Finanzbuchhaltung zur Verfügung (automatische Buchungen und Schnellbuchungen, Wahl zwischen Soll- und Ist-Versteuerung, USt.-Voranmeldung, Bilanz, E-Bilanz und BWA, DATEV-Schnittstelle und ELSTER-Schnittstelle). Für den Support steht ein leistungsfähiges Web-Ticketsystem sowie ein Anwenderforum zur Verfügung. Die Professional-Version ist zusätzlich netzwerkfähig (bis zu 5 Benutzer), unbegrenzt mandantenfähig und bietet zusätzlich eine Anlagenbuchhaltung und einen Kalender.
Preis: ab 5,90 mtl., Telefonsupport zusätzlich kostenpflichtig (10 EUR mtl.)
Besonderheiten: Hoher Leistungsumfang, 15 Kontenrahmen integriert (inkl. SKR 03 und SKR 04), BWA, E-Bilanz, auch EÜR möglich (interessant für Start-ups und Kleinunternehmen, die wachsen), umfangreiche Chef-Reports, mit dem Tool Lohn & Gehalt 365 (Professional) verbindbar
Web: https://www.buhl-unternehmer.de/produkt/buhl-unternehmer-buchhaltung-365/
WISO Buchhaltung 365 bei Amazon
Monatliche Buchhaltung – die Programme solltet ihr euch anschauen!
Auch wenn der Jahresabschluss eine wesentliche Aufgabe eurer Buchhaltung ist – bei der Frage nach dem richtigen Buchhaltungsprogramm für eure Aufgaben müsst ihr auch andere Faktoren berücksichtigen. Welches Buchhaltungsprogramm sich am besten für wen eignet findet ihr hier in unseren Vergleichen:
- Buchführung mit Online-Tools: die besten Buchhaltungsprogramme in der Cloud | Übersicht 2022
- Buchhaltungssoftware – die besten 6 Buchhaltungsprogramme| Übersicht 2022