Selbstständig als Architekt: Ablauf, Genehmigungen, Verdienst, Marketing – diese 4 Punkte sind enorm wichtig
Selbstständig als Architekt: Damit könnt ihr in Deutschland eine erfolgreiche Karriere starten. Alles, was ihr über Voraussetzungen und Bedingungen wissen müsst, erfahrt ihr in unserem Leitfaden.
Der Architektenberuf erfreut sich in Deutschland großen Ansehens. Etwa 30 Prozent der ausgebildeten Architekten arbeiten dabei freiberuflich auf eigene Rechnung. Selbstständig als Architekt: Welche Voraussetzungen müsst ihr mitbringen und welche Bedingungen erfüllen, um euch als Architekt selbstständig zu machen? Ein Leitfaden …
Schritt 1: Selbstständig als Archtitekt – das Studium ist die Basis
Wollt ihr euch als Architekt selbstständig machen, müsst ihr einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein abgeschlossenes Architekturstudium sowie ausreichende Berufserfahrung. Denn um als freier Architekt zu arbeiten, müsst ihr euch bei der Architektenkammer anmelden – und Voraussetzung für eine Mitgliedschaft dort sind neben eurem Studienabschluss auch zwei Jahre Berufserfahrung als Architekt.
Wie ihr zu eurem Architekturstudium kommt, könnt ihr in unserem Artikel zum Selbstständig machen als Innenarchitekt nachlesen.
Übersicht der Aufgabenbereiche von Architekten
Architekturbüro gründen – Fakten zur Marktsituation
Hierzulande gibt es etwa 40.000 Architekturbüros. Sie finden ihre Aufträge im Hoch- und Tiefbau, in der Garten- und Landschaftsgestaltung, in der Innenarchitektur oder in der Raumplanung. Auch im privaten Sektor, bei dem Häuslebauer mit einer Baufinanzierung Zinsen sparen und sich den Traum vom Eigenheim erfüllen möchten, übernehmen Architekten Verantwortung.
Die Konkurrenz ist groß und die Entscheidung, selbstständig als Architekt den freien Markt zu betreten, will reiflich überlegt sein. Es muss sich in einem Marktsegment positioniert werden und die Finanzierung sollte gesichert sein, da es etwa zwei Jahre dauert, um sich zu etablieren und einen ausreichend großen Kundenstamm aufzubauen. Auch die Kundenakquise mithilfe eines schlüssigen Marketingkonzeptes darf nicht vernachlässigt werden.
Selbstständig als Architekt – Honorare und Verdienste versus Gehalt
Laut der Architektenbefragung der Bundesarchitektenkammer (BAK) verdienten im Jahr 2021 Architekten durchschnittlich rund 68.000 Euro brutto. Im Median sind es 62.667 Euro. Zwei Drittel der Architekten arbeiteten als Angestellte, das übrige Drittel geht einer selbstständigen Tätigkeit nach.
Bei den selbstständigen Architekten ist der Honorar-Umsatz pro Kopf im Mittel bei 75.000 Euro. Die Gewinne liegen bei durchschnittlich 69.000 Euro.
Das bedeutet: Das Durchschnittsgehalt ist bei abhängig beschäftigten und selbstständigen Architekten nahezu identisch.
Schritt 2: Selbstständiger Architekt mit Unternehmenskonzept
In Deutschland ist es üblich, dass jeder Gründer vor der Aufnahme der Geschäftstätigkeiten einen Businessplan erstellt. Auch wer selbstständig als Architekt arbeiten will, sollte beachten: Beim Businessplan handelt es sich nicht um ein wertloses Stück Papier, sondern um eine detaillierte Beschreibung des Geschäftskonzepts. Ein Businessplan verschafft einen umfassenden Überblick und dient als Leitfaden für die anstehende Gründung. Außerdem wird er von Banken bei der Beantragung eines Kredits vorausgesetzt und wird gebraucht, wenn Fördermittel beantragt werden sollen.
Der Businessplan — mit oder ohne Tool
Ein Businessplan kann anhand einer Vorlage aus dem Internet erarbeitet werden. Diese Businessplan Tools sind in ihrer Qualität sehr unterschiedlich. Insbesondere, wenn ihr mit vorgefertigten Texten arbeitet, könnt ihr nicht die gewünschten Ergebnissen erwarten.
Denn jeder Businessplan muss die individuellen Gegebenheiten eurer Gründung berücksichtigen und sollte daher individuell verfasst werden. Die folgenden Aspekte sind bei der Erstellung eines Businessplanes zu berücksichtigen, wenn ihr selbstständig als Architekt durchstarten wollt:
- detaillierte Beschreibung der Geschäftsidee
- exakte Kalkulation
- Finanzierung
- Marktanalyse
- Marketingplan
Finanzplan erstellen: Welche Gründungskosten fallen an?
Die Kosten für eine selbstständige Tätigkeit können nicht allgemeingültig beziffert werden. Neben den schon erwähnten Ausgaben für das Stammkapital ist entscheidend, ob und in welcher Größenordnung Büroräume angemietet werden müssen. Am günstigsten fallen die Kosten aus, wenn die Tätigkeit von zu Hause aus durchgeführt werden kann.
Folgende Posten sollten im Finanzplan berücksichtigt werden:
- Kapitalbedarf für das erste Jahr: Werbung, Umbaumaßnahmen, Büroausstattung und Lebensunterhalt.
- eventuell anfallende Beratungskosten für Gründer.
- Gebühren für Anmeldungen, Mitgliedschaften, Zertifikate und Gutachten.
- Steuern und Versicherungen.
- laufende Betriebskosten wie Büromiete, Strom- und Heizkosten sowie alle mit einer funktionierenden IT zusammenhängenden Ausgaben.
Der richtige Standort fürs Architektenbüro
Architekten benötigen im Gegensatz zu Selbstständigen im Gastronomiebereich oder anderen Berufsgruppen keinen speziellen Standort, da im seltensten Fall mit Laufkundschaft zu rechnen ist. Es empfiehlt sich allerdings eine gute Anbindung, um schnell zur jeweiligen Baustelle zu kommen.
Schritt 3: Selbstständig als Architekt – praktische Planung
Wie zu jeder Gründung gehören neben einem guten Plan ganz praktische Schritte dazu, um selbstständig als Architekt zu arbeiten. Neben den üblichen Dingen wie die richtige Rechtsform ist das beim Architekten die Anmeldung in der Kammer. Ihr könnt ohne sie arbeiten – aber nur eingeschränkt.
Die richtige Rechtsform wählen
Neben einem Businessplan müsst ihr schon vor der Gründung des eigentlichen Architekturbüros überlegen, welche Rechtsform euer zukünftiges Unternehmen haben soll. Es gibt mehrere Optionen, um selbstständig als Architekt zu gründen. Geläufig sind die freiberufliche Variante oder eine Anmeldung als Partnergesellschaft (PartG), als Unternehmergesellschaft (UG), als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und als Aktiengesellschaft (AG).
Gründung als freiberuflicher Architekt | Einzelunternehmer
Ein Einzelunternehmer im Architekturberuf genießt den Vorteil, dass kein Mindestkapital benötigt wird. Zudem bedarf es keines Eintrags im Handelsregister. Auch eine Meldung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) ist nicht notwendig. Andererseits ist, wer als Freiberufler selbstständig als Architekt arbeitet, verantwortlich für das gesamte Unternehmen. Dieser Umstand bedeutet, dass bei einer fehlerhaften Ausführung unbeschränkt mit dem gesamten Privatvermögen gehaftet wird.
Architekturbüro als Partnergesellschaft gründen
Architekten im Status eines Freiberuflers können zudem eine Partnergesellschaft gründen. Dabei müssen auch die anderen Gesellschafter als Freiberufler tätig sein. Die Gründung wird anhand eines mündlichen oder schriftlichen Partnerschaftsvertrages mit der Meldung beim zuständigen Registergericht wirksam. Auch bei einer PartG wird kein Mindestkapital benötigt. Außerdem kann von der sogenannten “Handelndenhaftung” profitiert werden. Diese besagt, dass die persönliche Haftung bei Fehlern, die von den Partnern verursacht werden, beschränkt ist.
Sich selbstständig als Architekt machen: GmbH gründen
Neben der Anmeldung als Einzelunternehmer kann ein Architekturbüro auch als Kapitalgesellschaft gegründet werden. Bei allen Formen von Kapitalgesellschaften besteht eine Haftungsbeschränkung, wodurch das persönliche Vermögen geschützt ist. Ein Eintrag ins Handelsregister ist notwendig. Für die Gründung einer Architekten-GmbH werden 25.000 Euro Stammkapital notwendig, die vor der eigentlichen Gründung vorhanden sein müssen.
Unternehmergesellschaft UG als Architekt gründen
Bei der günstigsten Lösung der UG ist eine Stammeinlage von einem Euro ausreichend. Es muss allerdings eine Rücklage von 25 Prozent des Jahresgewinns zurückgehalten werden. Sobald 25.000 Euro angesammelt sind, wird die UG in eine GmbH umgewandelt. Die Rücklagen dienen dann als Stammkapital. Die vergleichsweise günstige Gründung einer UG kann gegenüber der GmbH zu zwei Nachteilen führen. Am Markt genießt eine Unternehmergesellschaft nur eine eingeschränkte Reputation. Außerdem kann das Fehlen liquider Mittel dazu führen, dass eine Überschuldung oder eine Insolvenz droht.
Architekturbüro richtig angemeldet
Während ein Architekt als Einzelunternehmer wenig administrativen Aufwand betreiben muss, ist eine UG, eine GmbH oder eine AG an verschiedenen Stellen zu registrieren.
Anmeldung beim Handelsregister
Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, das einem Registergericht angeschlossen ist und bei dem sich ein Architekturbüro aufgrund seiner kaufmännischen Tätigkeiten anmelden muss.
Anmeldung bei Gewerbeamt & Finanzamt
Das Büro ist überdies beim zuständigen Gewerbeamt und beim Finanzamt zu melden. Für Freiberufler ist die Meldung beim Finanzamt ausreichend. Nach Sichtung und Prüfung der eingereichten Unterlagen wird eine Steuernummer zugewiesen. Ab diesem Moment dürfen Rechnungen ausgestellt werden.
Grundvoraussetzung: Mitglied bei der Architektenkammer
Zur Gründung eines Architekturbüros ist, egal wir ich selbstständig als Architekt machen wollt, die Mitgliedschaft in der Architektenkammer Pflicht. Nur dann besteht die Berechtigung zur Bauvorlage, ohne die keine Bauanträge unterschrieben werden dürfen. Dabei sind den Vorgaben der Berufsordnung Architektur nachzukommen. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein abgeschlossenes Architekturstudium in Verbindung einer zweijährigen Berufserfahrung als Architekt.
Eine Mitgliedschaft ist auch ohne ein Diplom möglich. Dann allerdings sind sieben Jahre Erfahrung im Beruf nachzuweisen. Spätestens mit der Aufnahme in die Architektenkammer ist es an der Zeit, einen ausführlichen Businessplan aufzustellen.
Kosten der Eintragung in die Architektenkammer
Für die Aufnahme in die Liste der eingetragenen Architekten werden Gebühren fällig, die sich zwischen den Bundesländern unterscheiden aber etwa bei 200 Euro liegen.
Weitere Kosten ergeben sich aus der Mitgliedschaft, ihr solltet mit etwa 1000 Euro pro Jahr rechnen.
Schritt 4: Marketing als selbstständiger Architekt
Ob als Feld-, Wald- und Wiesenarchitekt, der so ziemlich jedes Bauprojekt in seinem Ort betreut oder auf Hochbau spezialisiertes Büro: Ihr solltet eure Zielgruppe und deren Ansprüche genau kennen und euer Leistungsspektrum entsprechend darstellen.
Laut Berufsordnung für Architekten dürft ihr jedes Werbemedium nutzen, Ausschlüsse wie bei Ärzten und Juristen gibt es nicht.
Wichtig ist der Eintrag in das Büroverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer des jeweiligen Bundeslandes. Das sind im Zweifel schon mal wichtige Backlinks für eure eigene Website. Auch Branchenverzeichnisse können dazu gehören.
Eigene Website mit Portfolio
Bauherren sind immer dankbar, wenn sie etwas Konkretes sehen können. Schließlich ist ihr Projekt erst einmal nur so eine Idee. Deshalb ist die Präsentation eurer bisherigen Projekte auf eurer Website sehr wichtig. Doch Vorsicht: Designaffine Menschen wie Architekten neigen zu besonders ausgeklügelten Präsentationen: Vergesst dabei nicht, an wen sich die Website und ihre Inhalte wirklich richtet!
Social Media von Instagram bis TikTok
Vielleicht ist es auch nötig, dass ihr euch um einen Social Media Account kümmert – das kommt sehr auf eure Zielgruppe und wo sie unterwegs ist, an. Mehr dazu hier: Instagram-Marketing: 7 Gründe für Startups und Gründer auf Instagram als Business- und Werbe-Channel zu setzen.
Vernetzung mit der Branche
Wer selbstständig als Architekt arbeiten will, braucht insbesonder Kontakte in der Branche, zu Herstellern, Bauunternehmen und anderen Architekten. Wichtige Anregungen auch für euren alltäglichen Job bekommt ihr zum Beispiel
- beim Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.,
- beim Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA,
- beim Arbeitgeberverband deutscher Architekten und Ingenieure e.V. – ADAI,
- oder bei der Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V. (VfA).
Fazit
Bis auf die Mitgliedschaft in der Architektenkammer unterscheidet sich eine Gründung im Bereich Architektur wenig von anderen Berufszweigen, bei denen ein Universitätsdiplom Voraussetzung ist.
Damit der Weg in die von Erfolg gekrönt wird, und ihr selbstständig als Architekt arbeiten könnt, empfiehlt es sich, im unspezifisch gestalteten Architekturbereich möglichst schnell eine Nische zu finden, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Experten raten daher dazu, eine Kernkompetenz herauszubilden und sich darin stetig weiterzuentwickeln.