Im Blitzlicht: Crowdinvesting mit bankless24

bankless24 macht den deutschen Mittelstand für die Crowd tauglich. Das klingt nach weniger windigen Projekten und klassischen Unternehmern, die nun auch vom Geld der Masse profitieren wollen. Wie das gelingt, zeigt neues Portrait über bankless24 aus unserer Reihe von Crowdfunding/Crowdinvesting-Plattformen auf Gründerküche.

bankless24 macht den deutschen Mittelstand für die Crowd tauglich. Das klingt nach weniger windigen Projekten und klassischen Unternehmern, die nun auch vom Geld der Masse profitieren wollen. Wie das gelingt, zeigt neues Portrait über bankless24 aus unserer Reihe von Crowdfunding/Crowdinvesting-Plattformen auf Gründerküche.

Eckdaten zur Crowdinvestment-Plattform

am Markt seit: 12/2012
Crowdfunding, Crowdinvesting oder beides: Crowdinvesting
Gründer der Plattform selbst: Dirk Littig (Gründer und CEO), Klaus Beck-Dede (CTO)
wieviele aktuelle Projekte: 8 Projekte insgesamt, 1 Projekt läuft aktuell
namhafte Investoren: vertraulich
höchste bisher erreichte Investitionssumme: 100.000 Euro
Beschränkungen auf Projekte, Inhalte oder Zielgruppen: Unser Fokus sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wichtig ist, dass die Unternehmen bereits über ein funktionierendes Geschäftsmodell verfügen. Auf bankless24 können mittelständische Unternehmen in erster Linie ihr Wachstum finanzieren.

So funktioniert Crowdinvestment mit bankless24

bankless24-website

Anleger registrieren sich auf bankless24 und können dann sehr einfach und komplett online in Genussrechte mittelständischer Unternehmen investieren – und das bereits ab 100 Euro.

Unternehmen stellen auf bankless24 eine formularbasierte Projektanfrage. Bei positivem Quick Check erfolgt ein Rating durch unseren Partner Creditreform, auf Basis dessen das Unternehmen sein Renditeversprechen festlegt.

Die Darstellung des Projekts auf der Plattform ist sehr transparent (Unternehmensdarstellung, Jahresabschlüsse, Finanzplanung, Rating, etc.). Die Projektlaufzeit beträgt 60 Tage, die Gelder der Anleger werden auf einem Treuhandkonto von unserem Bankpartner verwaltet und erst freigegeben, wenn das Projekt erfolgreich ist.

So unterstützen wir bei uns gestartete Projekte …

Wir unterstützen die Unternehmen bei der Präsentation auf bankless24. Das kann in der Intensität sehr unterschiedlich sein und alle Bereiche von den Inhalten des Projekts über das Pitchvideo bis hin zum Marketing betreffen. Gerade im Marketing nutzen wir alle Kanäle, über die wir als Plattform verfügen, um der Crowd Projekte vorzustellen.

Das sind die Besonderheiten von bankless24 …

Wir sind die einzige Crowdinvesting Plattform für den Mittelstand. Für Unternehmen sind wir daher der erste Ansprechpartner. Für Anleger bieten wir als einzige Plattform die Möglichkeit, breit in das Rückgrat unserer Volkswirtschaft zu investieren.

Das unterscheidet bankless24 von anderen …

Wir bieten Anlegern ein ganz anderes Chance-/Risiko-Profil als Startup-Plattformen. Bei uns wird man zwar nicht das nächste Facebook finden, dafür werden aber auch nicht die meisten Projekte scheitern.

3 Tipps, wie Startups bei uns einen Investor finden …

  • Transparenz
  • Marketing nicht unterschätzen
  • Finde die ersten Unterstützer bei Leuten, die Dich kennen! Dann werden sich auch Fremde mit Deinem Projekt auseinandersetzen.

3 Tipps, eine Idee optimal zu präsentieren …

bankless24-so-geht-projektpraesentation

  • Erkläre Dein Geschäft in 3 Sätzen!
  • Stelle Dich in einem überzeugenden Pitch Video dar!
  • Deine Zahlen müssen zu Deinen Aussagen passen!

Von Ideenklau bis CopyCats: Wieviel darf ich, wieviel soll man verraten?

Die Unternehmen auf bankless24 bestehen bereits. Ihr Geschäftsmodell ist also bekannt. In Bezug auf die Wachstumsstrategie und Finanzplanung ist Transparenz oberstes Gebot. Der Anleger muss wissen, in was er investiert. Der Zugang zu Informationen ist auf bankless24 gestaffelt. Nur wer als Anleger voll registriert ist, kann auch alle Informationen einsehen.

3 Tipps zu typischen Fehlern, die Projekte beim Crowdinvesting vermeiden sollten

bankless24-gruender

  • Zu wenig eigene Aktivität, das Projekt zu vermarkten. Zurücklehnen und die Plattform machen lassen funktioniert nicht.
  • Zu wenig Bereitschaft zu Transparenz.
  • Der attraktiven Darstellung des Projekts wird oft zu wenig Bedeutung beigemessen.

Erfolge made by bankless24

Lumindo konnte in kürzester Zeit 100.000 Euro einwerben. Das starke Wachstum des Unternehmens hat kurz nach dem Crowdfunding bereits zu einer größeren Runde mit einem strategischen Investor geführt. Aktuell steht eine weiter (große) Finanzierungsrunde an, die mit unserer Unterstützung umgesetzt wird.

Ein klassischer Mittelständler hat es mit dem Crowdfunding auf unserer Plattform geschafft, eine Bank zur Mitfinanzierung seiner Wachstumsstrategie zu bewegen. Genau das ist, was wir ermöglichen wollen.

Weitere Infos zum Thema Crowdfunding

  1. Crowdfunding für Startups – So finanziere ich mein Projekt durch die Crowd
  2. Übersicht aller unserer Portraits von Crowdfunding-Plattformen
  3. Kredit von der Masse: So funktioniert Crowdlending
  4. Fachartikel „Übersicht: Crowdinvesting & Crowdfunding Plattformen (Liste 2015)“
X
X