Im Blitzlicht: Crowdinvesting-Plattform VisionBakery

Eine Vision zum Projekt backen – das Prinzip der Crowdfunding-Plattform visionbakery gefällt uns von Gründerküche natürlich besonders. Da scheinen die Macher wie wir gern in der Küche zu stehen… Das neue Portrait über visionbakery unserer Reihe von Crowdinvesting-Plattformen auf Gründerküche zeigt, wer hier die Messer schwingt, die Kräuter pflanzt und den Herd anheizt.

5/5 (2)

Eine Vision zum Projekt backen – das Prinzip der Crowdfunding-Plattform VisionBakery gefällt uns von Gründerküche natürlich besonders. Da scheinen die Macher wie wir gern in der Küche zu stehen… Das neue Portrait über VisionBakery unserer Reihe von Crowdfunding/investing-Plattformen auf Gründerküche zeigt, wer hier die Messer schwingt, die Kräuter pflanzt und den Herd anheizt.

Eckdaten zur Crowdinvesting-Plattform VisionBakery

visionbakery-screenshot

am Markt seit: 01.01.2011
Funding/Investing: Crowdfunding
Gründer: Stephan Popp & Lars Kosubek
wieviele aktuelle Projekte: 392
höchste bisher erreichte Investitionssumme: 39.721 Euro
Beschränkungen auf Projekte, Inhalte oder Zielgruppen: hauptsächlich kreative, künstlerische, sportliche und soziale Projekt- und Produktideen

Kurz gesagt: So funktioniert Crowdfunding auf VisionBakery

Anmelden, Projekt anlegen, auf Feedback warten und los geht’s!

Wie unterstützt VisionBakery gestartete Projekte?

Wir bieten unseren Projekten kostenlose persönliche Betreuung vor und während der Laufzeit und eine individuell gestaltbare Projektseite an. Des Weiteren unterstützen wir die Projekte bei ihren Marketing Maßnahmen.

Das sind die Besonderheiten von VisionBakery

  • kostenlose persönliche Betreuung & Support
  • individuelle, frei gestaltbare Projekt-Website
  • Provision nur bei Projekterfolg
  • völlig kostenfrei, falls Projekt nicht erfolgreich ist

Das unterscheidet VisionBakery von anderen

visionbakery-team

Die kostenlose persönliche Betreuung der Projekte durch unseren Support.

Was rät VisionBakery Projekten, die erfolgreich sein wollen?

Nimm die Funding-Phase genauso wichtig wie dein Projekt! Einfach ein Projekt einstellen reicht meistens nicht aus. Gute Vorbereitung ist alles: Das heißt, man sollte Marketingmaßnahmen und Projektgestaltung so gut es geht planen und sich überlegen, wie man am besten seine Zielgruppe erreicht.

3 Tipps, eine Idee optimal zu präsentieren

Ein aussagekräftiges Video, Fotos & Projektbeschreibung sind unabdinglich. Durch die Materialien sollte klar werden:

  • Wer bist du?
  • Was machst du?
  • Und wofür brauchst du die Unterstützung der Crowd?

Von Ideenklau bis CopyCats: Wieviel darf ich, wieviel soll man verraten?

Transparenz schafft Vertrauen und Menschen, denen man vertraut, ist man eher bereit zu unterstützen.

3 Tipps zu typischen Fehlern, die Projekte vermeiden sollten

Wir haben nur zwei:

  • Projekt zu starten und dann nichts mehr von sich hören zu lassen. Kommunikation ist alles!
  • Ein Projekt ohne eigene Crowd zu starten. Durch frühe Unterstützung der eigenen Crowd wird ein Momentum erzeugt, welches weitere Unterstützer anzieht.

Erfolg made by VisionBakery

„Geschichten hinter vergessenen Mauern“ von Enno Seifried


Die Lost Place Dokfilmtrilogie führt den Zuschauer in leerstehende und fast vergessene Orte. Was als Herzensprojekt von Enno (der eigentlich kein Filmemacher ist) begann, fand im Laufe der drei Finanzierungsphasen immer mehr Fans. Jedes Mal konnte mehr als das doppelte vom ursprünglichen Budget gefundet werden. So kamen insgesamt knapp 56.000 Euro zusammen. Nun feiern die Filme Premieren vor ausverkauften Häusern und laufen deutschlandweit. „Geschichten hinter vergessenen Mauern“ zeigt, dass man mit viel Herzblut und der Hilfe der Crowd etwas erreichen kann.

Projekte von Mirador e.V.

Der Mirador e.V. finanzierte bereits drei Crowdfunding-Projekte erfolgreich über VisionBakery. Neben der Unterstützung für den Bau einer Notfallambulanz in Guatemala, setzt sich Mirador auch für die Ausbildung von Hebammen und die Bezahlung einer Ärztin in Chocruz ein, um die medizinische Grundversorgung der Landbevölkerung zu garantieren.

Studio für detektor.fm

Der Radiosender detektor.fm hat mit seinem Crowdfunding-Projekt ein zweites Studio finanzieren
können. Somit können bei detektor.fm nun noch mehr Beiträge, Hörspiele und Radioinnovationen
produziert werden. Das zeigt, dass in Deutschland hochwertiges Radiovergnügen auch ohne
Werbeunterbrechung funktionieren kann.

Weitere Infos zum Crowdinvesting/Crowdfunding Plattformen

Weitere Infos zur Crowdfunding-Plattform visionbakery finden Sie hier.

Eine übersichtliche Liste über die verschiedenen Plattformen für Crowdfunding und Crowdinvesting finden Sie in diesem Fachartikel „Übersicht: Crowdinvesting & Crowdfunding-Plattformen“.

Zur Übersicht aller unserer Portraits von Crowdfunding-Plattformen kommen Sie hier.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X