Buchtipp: Mit dem Start-up Journal in 15 Schritten zum eigenen Unternehmen

Die Notizbücher von der Marke LEUCHTTURM1917 kennt jeder, doch jetzt gibt es ein besonderes Notizbuch – eines für Gründer und angehende Unternehmer. Das Start-up Journal bietet eine Menge Platz für kreative Ideen, innovative Produkte und Geschäftsmodelle, vor allem aber bietet es eine hervorragende Hilfestellung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.

5/5 (2)

Eine Gründung bedeutet auch eine Vielzahl an Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Diese Entscheidungen geben meist schon die Richtung vor und ziehen weite Kreise, daher solltet ihr diese bei der Gründung nicht unüberlegt treffen. Dieses Start-up Journal, das dem Change Journal in gewisser Weise nachempfunden ist, begleitet euch dabei und gibt die Möglichkeit, alle Ideen und Entscheidungen handschriftlich festzuhalten. Es ist ein Arbeits- und Notizbuch, dass sich auf 295 Seiten mit allen Themen rund um die Gründung beschäftigt und euch alle relevanten Punkte aufzeigt.

 

Bestens vorbereitet und analog bei der Gründung

Das Start-up Journal gleicht mehr dem Change Journal als den klassischen Notizbüchern von LEUCHTTURM1917, denn die 15 Kapitel teilen sich in konkrete Aufgabenstellungen und Fragen auf. Damit ist es ein Workbook, mit dem ihr eure Gedanken zur Gründung sammeln und festhalten, aber vor allem eben konkrete Ideen und Antworten niederschreiben könnt. In digitalen Zeiten sind handschriftliche Notizen besonders hilfreich, um klare Aussagen und Formulierungen für die losen Ideen zu finden und sich festzulegen. Die von Hand geschriebenen Notizen und Punkte helfen bei der Entscheidung und werden zudem fester im Gedächtnis verankert. Das wird durch die Aufmachung des Journals noch verstärkt, denn die Kapitel sind optisch hervorgehoben, kleine Zeichnungen und Grafiken sorgen für Abwechslung. Das Start-up Journal ist insgesamt kreativ und spielerisch gestaltet, sodass ihr selbst auch kreativ werden könnt und im Journal auch schon eine gewisse Inspiration findet.

15 Schritte sind nötig, um zu gründen

Natürlich braucht es eine Idee, am besten eine gute Idee, um überhaupt zu gründen. Und dort startet das Journal auch mit dem ersten Kapitel. Jedes Kapitel hat dabei eine kleine Einführung zum Thema und gibt Ausblick darauf, welche Aspekte entscheidend sind. Ihr erhaltet so kurz und knackig Einblick in relevante Details. Direkt nach der kurzen Einführung geht es an die praktische Umsetzung mit hilfreichen Methoden und Fragestellungen. Dort findet ihr immer auch Platz, die Antworten dort einzutragen und zu notieren. So könnt ihr euer Gründungsvorhaben Schritt für Schritt konkretisieren und Gedanken in Ideen und dann in Projekte und am Ende in eine Geschäftsidee umwandeln. Neben der Gründungsidee sind natürlich auch Themen wie Unternehmertum, Motivation, aber auch Führung und Storytelling wichtig, Branding und Recherche spielen eine zentrale Rolle. All diese Überlegungen sind auch wichtig für das Pitch Deck, das als Kapitel den größten Raum einnimmt. Auf 100 Seiten zeigt euch Autor Tim Jaudszims, wie ihr das perfekte Pitch Deck erstellt und damit auch eine Finanzierung bspw. erhaltet. Im letzten Teil folgen auch Impulse und Anregungen zu Optimierungen und Anpassungen, zum Vertrieb und Marketing, aber auch zur Bewertung und zum Scheitern. All das zusammen macht das Start-up Journal ziemlich umfassend in den Ansätzen und Ratschlägen zu den verschiedensten, gründungsrelevanten Themen.

Dieses analoge Journal hilft dir, deine Gedanken  zu sammeln, sie auszuformen und zu schärfen.

Und es hilft dir, zu entscheiden, ob du dein eigenes Unternehmen gründen oder lieber andere Ideen verfolgen willst.

Ein fantastisches Workbook für Gründer

Wir sind begeistert vom Start-up Journal, da es eine wunderbare Hilfestellung ist, um während der Gründung zu unterstützen. Die vielen tollen Methoden und zahlreichen Möglichkeiten, eure Gedanken festzuhalten und Ideen zu konkretisieren, helfen euch bei der Unternehmensgründung. All das sorgt für eine hervorragende Vorbereitung. 15 Themen sind praktisch zusammengefasst und werden anhand einer kleinen, präzisen Einführung und darauffolgenden wichtigen Fragen behandelt. Damit habt ihr am Ende einen guten Überblick, ob eure Idee für eine Gründung taugt und wenn nicht, wo eventuell nachjustiert werden muss. Zudem gibt es auch noch online ergänzendes Material und Vorlagen, die beim Gründungsprozess hilfreich sein können.

Und ganz nebenbei gibt es das Buch in fantastischem und leuchtendem Orange – es überrascht mit Sicherheit nicht, dass uns die Farbe besonders gut gefällt – und auch in einem gedeckten Mittelblau.

 

Über den Autor: Tim Jaudszims ist Autor und Herausgeber des Start-up Journals von LEUCHTTURM1917 und kennt sich mit Gründungen und Startups au. Es ist nämlich seine große Leidenschaft, Gründer und Startups als Business Angel zu begleiten und bei der Unternehmensgründung zu unterstützen. Dabei kann er auf eine Menge Erfahrung zurückblicken, die mit in das Journal eingeflossen sind. Bei mehr als 2000 Pitch Decks und über 400 Gründerteams, die er gesehen und kennengelernt hat, weiß er, worauf es ankommt, wenn man gründet. Tim Jaudszims hat nämlich auch selbst fünf eigene Geschäftsideen gegründet und in Unternehmen verwandelt.

Bitte bewerte diesen Artikel:

X
X