Twitch für Unternehmer – das müsst ihr über die Live-Video-Plattform als Marketing Instrument wissen

Lohnt sich Twitch als Kanal für Unternehmen und Unternehmer? Wie Twitch funktioniert, welche Zielgruppen auf Twitch unterwegs sind, welche Werbeformen es auf Twitch gibt und wie das Live-Streaming-Portal zu einem interessantes Instrument für effektives Startup-Marketing wird, zeigen wir euch in diesem Artikel.

Twitch kann für Unternehmen je nach Zielgruppe eine interessante Plattform sein. Zielgruppengenaues Marketing ist schliesslich unverzichtbar für Unternehmer. Das Live-Streaming-Portal Twitch ist ein spannendes Instrument für effektives Marketing und vor allem eine junge Zielgruppe. Das solltet ihr über das Videostreaming Portal wissen.

Was ist Twitch?

Das zu Unrecht als Gaming- und E-Sport-Plattform abgetane Twitch ist eine stark wachsende Plattform. Allein 2019 wurden 1 Milliarde Stunden an Videos auf Twitch konsumiert. Die Nutzungsstatistiken bestätigen den Marketer, dass Twitch definitiv eine interessante Marketingmaßnahme sein kann. Inzwischen nutzen große Streamer aus Deutschland wie rewinside oder Trymacs die Plattform und generieren Zehntausende Zuschauer über Twitch.

Twitch nutzt das veränderte Mediennutzungsverhalten optimal. Digitale Videoübertragungen und deutlich höheres Engagement sind die großen Vorteile dieser Plattform. Twitch hat 100 Millionen Unique User, 15 Millionen davon sind täglich aktiv. Das ist für Marketingprofis eine interessante Möglichkeit, um ihre Produkte erfolgreich zu präsentieren.

Twitch wird aber nicht nur als Spieleplattform genutzt. Inzwischen finden sich hier auch Übertragung von Live-Events sowie Tutorials. Andere Streamer bieten auf Twitch eine Frage- und Chatrunde, in der er sich mit seinen Zuschauern live austauscht.

Wie funktioniert Twitch?

Die Funktionsweise von Twitch ist einfach und unkompliziert. Die maßgeschneiderten Lösungen setzen auf Live-Streaming, das das Vertrauen zwischen Follower und Influencer erhöht und die sonst oftmals vorherrschende negative Meinung bei Produktempfehlungen reduziert. Die unmittelbare Integrierung von Marken und das damit verbundene Erlebnis auf Twitch bieten eine große Vielfalt an Marketingmöglichkeiten.

Im Vergleich zu anderen Plattformen toppt Twitch, denn IGTV erlaubt eine maximale Videolänge von 60 Minuten. Außerdem kann man die Videos nur vertikal anschauen. Die Live-Videos auf Facebook verlieren an Nachfrage. YouTube setzt vor allem auf Community, aber Twitch geht andere Wege. Diese kommen gerade bei jüngeren Konsumenten offenbar bestens an.

Neben den Gaming-Formaten, mit denen Twitch angefangen hat, sind inzwischen neue Inhalte präsent: Beim Live-Video-Format „IRL“ spricht der Streamer direkt mit den Zuschauern. Hinter der Kategorie „Creative“ verstecken sich Inhalte von Künstlern, Programmierern oder Musikern, denen User bei ihrem tun zuschauen können.

Welche Zielgruppen finde ich auf Twitch?

Die Streaming-Plattform Twitch erreicht also ein sehr großes Publikum von den unterschiedlichsten Altersgruppen, Berufen und Interessen. Die Communities auf dem Streaming-Channel reichen von Fitness, Kochen, Musik, Food und Do-it-yourself.

Der Gamingbereich und Videos sind noch immer noch am stärksten gefragt, aber die Themenpalette ist vielfältig und das macht den Reiz von Twitch für Unternehmer aus. Die wichtigste Zielgruppe bei Marketingaktionen ist jedoch für Unternehmer die junge Zielgruppe, weil sie weiterhin stark anwächst und für neuen Content offen ist.

Fakt ist: Die klassischen Werbekanäle wie Fernsehen und Radio verlieren immer mehr an Bedeutung, denn längst ist das Streamen oder Social Media nicht ausschließlich der jüngeren Generation vorbehalten. 18-34-jährige beispielsweise hören kaum Radio oder sehen eher wenig fern, aber sie mögen Live-Streaming-Portale und verbringen dort oftmals mehr als 90 Minuten jeden Tag. Aktuell dominieren die Männer auf Twitch. Weltweit gesehen sind vier von fünf Twitch-Nutzern männlich (Stand Mai 2020). In Deutschland liegt der Anteil der weiblichen Zuschauerinnen auf Twitch bei 30 Prozent.

Was kostet Twitch?

Für reine Zuschauer ist Twitch komplett kostenfrei. Sie können alle Streams anschauen und müssen sich dafür nicht einmal einen Account erstellen. Mit einem Account können weitere kostenpflichtige Twitch-Dienste genutzt weren, etwa das Abo des Lieblings-Streamer abschließen. Neben dem Abo-Anteil können User ihren Streamer auch mit Cheers und Bits unterstützen, die vorab gekauft werden.

Twitch kann man monatlich oder jährlich als Abo buchen. Das Jahresabo kostet 69 Euro und ist günstiger als das monatliche Twitch-Abo mit 7,99 Euro. 30 Tage sind kostenlos, sodass man während der Probephase das Twitch-Abo jederzeit kündigen kann. Außerdem kann man Streamer abonnieren, vorausgesetzt sie sind Twitch Partner oder Twitch Affiliate.

Hier gibt es drei Abo-Varianten zu jeweils 4,99 Euro, 9,99 Euro oder 24,99 Euro. Eine Twitch-Prime-Mitgliedschaft ist kostenlos und bereits in einer Prime-Mitgliedschaft enthalten. Twitch ist übrigens auch in der beliebten Amazon-Prime und der Prime Video-Mitgliedschaft inkludiert.

Twitch als Marketing-Tool für Startups und Unternehmen

Twitch wächst in den Zugriffen, aber auch im Angebot an Streamern unaufhörlich. Für Unternehmer gibt es hier eine Vielzahl an Möglichkeiten für Marketingaktionen, Werbung und virale Konzepte. Ein Überblick:

-> Marketing auf Twitch als Partner / Streamer

Mit einer eigenen Fanbase und schon vielen Followern auf anderen Plattformen kann man sich bei Twitch als Partner bewerben. Wer dann selbst auf Twitch streamt, kann nicht nur mit Spenden von Zuschauern rechnen sondern auch von monatlichen Abonnements profitieren. Zusätzlich gibt es Vorteile bei Amazon Prime – denn der Konzern hat Twitch 2014 gekauft.

Wie kreiiert ihr Inhalte? Lest dazu: Erklärvideos selber machen: die besten Tools im Vergleich

-> Werbung schalten auf Twitch

Über die Themen- und IRL-Channels werden Rabattaktionen und Gewinnspiele angeboten, außerdem findet Product-Placement statt und es werden Giveaways verteilt. All diese Marketingtools sind auf Twitch mit seinem Live-Streaming-Format wesentlich authentischer und kreativer umzusetzen. Das traditionelle Fernsehen ist damit außen vor, denn Marketingstrategen sehen in der jungen Generation die wichtigste Zielgruppe für die nächsten Jahrzehnte. Das Erlebnis auf Twitch spricht diese Zielgruppen effizient an und erfreut sich steigender Nachfrage.

-> Welche Werbeformen gibt es auf Twitch?

Entgegen der klassischen Werbeformen wie Videospots setzt Twitch auf innovative Wege. Die Spots werden in einer speziellen Adserver-Lösung eingebettet und in thematisch passenden Streams als sogenannte Pre- oder auch Mid-Rolls ausgespielt. Die interaktiven Live-Streams und Live-Action-Spiele sprechen das Publikum auf völlig neue Weise an.

Damit ist der Zuschauer aktiv in das Geschehen eingebunden, was besonders für Influencer-Marketing ein sehr großes Werbepotenzial birgt. Entscheidend ist natürlich, dass diese Zielgruppe über einen klassischen Marketingkanal inzwischen nur noch schwer erreicht werden kann.

Advertiser können klassische Videospots von 20 oder 30 Sekunden platzieren, die Twitch als Pre- und Mid-Roll ausspielt. Auch die Streamer können ihre Inhalte direkt monetarisieren und Werbung einbinden, dazu liefert Twitch einen eigener Adserver.

-> Twitch als Tool für Online-Seminare/ Watchparties

Auch die Durchführung von Online-Seminaren ist über Twitch möglich. Hier warten viele Nutzer, die man über Twitch und die Online-Seminare gut erreichen kann.

-> Twitch als weiterer Kanal für Influencer-Marketing

Das Influencer Marketing eignet sich hervorragend, um Marketingtools auszuprobieren und Influencer Kampagnen zu starten. Längst haben auch bekannte Marken wie Nike, Oldspice oder Duracell das Werbewunder Twitch entdeckt.

Anders als Youtube, dass mit kleinen Videohappen punktet und Facebook, dessen Videoangebote gerade an Relevanz verlieren, ist Twitch tatsächlich eine echte Konkurrenz zum linearen Fernsehen und den Streaming-Portalen rund um Netflix und Co. Aus gutem Grunde hat Amazon sein Prime Angebot mit Twitch ergänzt. Deshalb solltet ihr die Plattform Twitch als Tool für euer Videomarketing durchaus prüfen und nutzen.

Online-Markting eignet sich für Gründer vor allem deshalb, weil sehr zielgruppengenau geworben werden kann. Wenige Streuverluste – das ist das Ziel. Ein paar Tipps zu zielgruppengenauem Marketing.

Tipp: YouTube trotz allem nicht vernachlässigen. youtube ist nicht nur die größte vollständig videobasierte Seite im Netz, sondern darüber hinaus ist YouTube auch die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Diese Anleitungen erklärt euch Schritt für Schritt, wie ihr euer Video auf youtube stellen könnt: Videomarketing: In 4 Schritten euer Video auf Youtube einstellen – Anleitung

X
X